1635

Pflege der Sprache und der Literatur

Kardinal Richelieu gründet die Académie francaise.

1793

Uraufführung "Requiem"

Mozarts "Requiem" in d-Moll (KV 626) wird in Wien erstmals aufgeführt. Da der Komponist bis zu seinem Tod nur zwei Drittel der Auftragsarbeit geschafft hatte vollendeten ein Freund und ein Schüler Mozarts das "Requiem"

1820

No Sports

In Preußen wird das Turnen als staatsgefährdend verboten. In der Tat hat die von Friedrich Ludwig Jahn initierte Turnbewegung auch politische Ziele (etwa in Richtung eines deutschen Nationalstaats) und ruft damit den Widerstand König Friedrich Wilhelm II. hervor.

1843

Premiere "Der fliegende Holländer"

Richard Wagners Oper wird an der Dresdner Hofoper uraufgeführt. Das Werk ist zunächst nicht sonderlich erfolgreich, zu düster die Thematik.

1859

geboren: Anna Sacher

Österreichische Hotelbesitzerin, deren Namen vor allem in einem Kuchen mit Marmeladen- und Schokoladenübezug weiterlebt.

1870

geboren: Ernst Barlach

Begann als Jugendstilkünstler und endete als expressionistischer Bildhauer und Theaterautor ("Der arme Vetter"). 1938 gestorben.

1880

geboren: Louis Breguet

Französischer Flugzeugbauer. Gestorben 5.5.1955.

1896

geboren: Dsiga Wertow

(Eigentlich: Denis Arkadiewitsch Kaufman) Sowjetischer Regisseur ("Ein Sechstel der Erde", "Der Mann mit der Kamera") und Filmtheoretiker. Gestorben 12.2.1954.

1905

geboren: Michael Tippett

Englischer Komponist ("Ein Kind unserer Zeit"). 1966 geadelt. Gestorben 8.1.1998.

1913

geboren: Anna Lee

(Eigentlich: Joan Boniface Winnifrith) Britische Schauspielerin ("Auch Henker sterben", "General Hospital"). Spitzname "The British Bombshell". Gestorben 14.5.2004.

1920

geboren: Isaac Asimov

In Russland geborener US-amerikanischer Autor und Biochemiker. Einer der fleißigsten Autoren überhaupt. Er veröffentlichte etwa 500 Bücher, vor allem Science Fiction ("I, Robot", "Die phantastische Reise", Foundation-Zyklus) und Populärwissenschaftliches ("Wege und Irrwege der Naturwissenschaft"). 10 Hugo-, 3 Nebula- und 7 Locust-Awards. Gestorben 6.4.1992.

1938

geboren: David Bailey

Englischer Fotograf, der mit seinen Aufnahmen das Bild des Swinging London mitprägte. Er war Vorbild für die Hauptfigur in Michelangelo Antonionis Film "Blow Up". In zweiter von vier Ehen mit Catherine Deneuve verheiratet (1967-1972). 2001 zum Commander des Order of the British Empire ernannt.

1945

geboren: Peter Patzak

Österreichischer Regisseur ("Kottan ermittelt", "Der Joker"). Gestorben 11.3.2021.

1946

geboren: Chick Churchill

Keyboarder bei Ten Years After ("I'm going home", "Love Like A Man")

1950

gestorben: Emil Jannings

Der deutsche Schauspieler stirbt 65jährig im österreichischen Strohl.

1951

geboren: Tsui Hark

In Vietnam geborener Regisseur, der zu den wichtigsten Hongkong-Regisseuren zählt (Peking Opera Blues).

1952

geboren: Wendy Phillips

US-amerikanische Film- und TV-Schauspielerin.

1955

Fernsehpremiere "Was bin ich?"

Die ARD startet - nach Vorbild der US-amerikanischen Gameshow "What´s my line?" - "Das heitere Beruferaten" moderiert von Robert Lembke.

1956

We're in the army now

In Andernach beziehen die ersten 800 (zunächst noch freiwilligen) Rekruten ihre Stuben. Zwei Monate später wird die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland eingeführt.

1958

Punkte, Punkte, Punkte

In Flensburg wird die zentrale Verkehrssünderdatei eingerichtet.

1959

Beim Teutates!

In der Wochenzeitschrift "Pilote" veröffentlichen der Zeichner Albert Uderzo und der Texter René Goscinny erstmals einen Comic, mit den späteren Weltstars Asterix und Obelix.

1960

gestorben: Fausto Angelo Coppi

Die italienische Radsportlegende stirbt 40jährig an einer Malaria-Infektion, die er sich bei einem Rennen in Burkina Faso zugezogen hatte und die nicht rechtzeitig diagnostiziert wird.

1960

geboren: Naoki Urasawa

Japanischer Mangaka ("Yawara!", "Master Keaton", "20th Century Boys", "Billy Bat"). 2022 Max-und-Moritz-Preis für sein "herausragendes Lebenswerk".

1961

geboren: Todd Haynes

US-amerikanischer Filmregisseur. Sein 43minütiger Film "Superstar: The Karen Carpenter Story" (1987) ist ein Undergroundklassiker in dem er Barbiepuppen benutzt, um die Geschichte der an Magersucht gestorbenen Sängerin zu erzählen. Da ihm die Mittel fehlten, um die entsprechenden Rechte an den Carpenters-Songs zu kaufen wurde er von den Erben und A&M verklagt. "Superstar" darf seither nicht mehr aufgeführt werden und kursiert nur als Bootleg. Seine nächsten Filme brachten ihm weniger Ärger und mehr Ruhm ein. Für "Poison" gabs 1991 den Goldenen Löwen von Berlin, für "Dem Himmel so fern" war er 2003 immerhin für den Oscar nominiert.

1961

geboren: Gabrielle Carteris

US-amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills, 90210").

1963

gestorben: Dick Powell

Der Sänger, Schauspieler ("Leb wohl, Liebling") und Regisseur ("Duell im Atlantik", "Der Eroberer") stirbt 58jährig in Los Angeles an Krebs.

1963

gestorben: Jack Carson

Der US-amerikanische Schauspieler ("Mr. und Mrs. Smith", "Solange ein Herz schlägt", "A Star Is Born", "Die Katze auf dem heißen Blechdach") stirbt 52jährig an Krebs.

1967

Als das Fernsehen noch bildete

Der Bayrische Rundfunk startet das Telekolleg, das Volksschulabsolventen ermöglichen soll, die Fachschul- oder Fachschuloberreife zu erreichen.

1967

geboren: Tia Carrere

US-amerikanische Schauspielerin ("Wayne's World").

1968

The beat of your heart

In Kapstadt pflanzt der Chirurg Christiaan Barnard zum zweiten Male einem Menschen ein fremdes Herz ein. Zum ersten Mal überlebt ein Patient diesen Eingriff.

1968

geboren: Cuba Gooding jr.

Schauspieler ("Outbreak", "A Few Good Men", "Boyz N the Hood")

1968

Albumveröffentlichung "Sing Me Back Home"

Merle Haggards fünftes Studioalbum erscheint.

1968

Albumveröffentlichung "The Delta Sweete"

Bobbie Gentrys zweites Studioalbum erscheint. Es kann aber nicht an den Erfolg von Gentrys Debüt "Ode to Billie Joe" anknüpfen, gilt heute jedoch als unterschätztes Meisterwerk der 60er. 2019 coverten Mercury Rev das komplette Album mit Hilfe verschiedener Gastsängerinnen als "Bobbie Gentry's The Delta Sweete Revisited".

1970

geboren: Andreas Wecker

Deutscher Kunstturner. Mehrfacher deutscher Meister, Reckweltmeister 1995 und Olympiasieger (ebenfalls am Reck) 1996 in Atlanta.

1971

geboren: Scott Underwood

US-amerikanischer Rockmusiker bei Train.

1971

geboren: Taye Diggs

US-amerikanischer Schauspieler.

1973

geboren: Lucy Davis

Englische Schauspielerin ("The Office", "Shaun of the Dead"). Von 2006 bis 2011 mit Schauspieler Owain Yeoman ("The Mentalist") verheiratet.

1974

gestorben: Tex Ritter

Der Countrymusiker stirbt 66jährig an einem Herzanfall.

1974

Albumveröffentlichung "Wild Tales"

Graham Nash veröffentlicht sein zweites Soloalbum.

1974

Radiopremiere "Zündfunk"

Auf Bayern 2 läuft zum ersten Mal zum ersten Mal das Jugendprogramm "Zündfunk". Zunächst läuft die Sendung dreimal die Woche je eine halbe Stunde.

1977

gestorben: Erroll Garner

Der US-amerikanische Jazzpianist ("Misty") stirbt 55jährig.

1978

geboren: Chris Hartman

US-amerikanischer Country-Musiker.

1979

Hinter der Mauer

Erstmals wird in der Volksrepublik China ein US-amerikanischer Film aufgeführt. Es handelt sich passenderweise um Charlie Chaplins "Moderne Zeiten" von 1936.

1980

gestorben: Larry Williams

Der Mann, der Hits wie "Dizzy Miss Lizzy" hatte wurde in seiner Wohnung in Los Angels tot aufgefunden. Es wurde nie geklärt, ob der Kopfschuss Mord oder Suizid war.

1983

geboren: Kate Bosworth

US-amerikanische Schauspielerin ("Der Pferdeflüsterer", "Blue Crush", "Wonderland").

1984

Privates aus Luxemburg

RTL plus nimmt den Sendebetrieb auf. Die Anfänge sind noch provisorisch (gesendet wird z.B. erst ab 17:30Uhr), aber schon bald kommen TV-Klassiker wie "Tutti Frutti" oder "Knight Rider" dazu.

1991

geboren: Ben Hardy

Englischer Schauspieler ("Bohemian Rhapsody", "Pixie", "Die statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick").

1995

Ade Deutsche Bundespost

Die Deutsche Bundespost wird im Rahmen der zweiten Postreform in die Aktiengesellschaften Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG und Deutsche Postbank AG überführt.

1997

gestorben: Randy California

Der Gitarrist von Spirit rettet vor der Küste von Molokai (Hawaii) seinen zwölf Jahre alten Sohn vor dem Ertrinken und wird selbst ins offene Meer hinausgezogen und nicht mehr gefunden.
Hinternet-Nachruf

1999

gestorben: Sebastian Haffner

Der deutsch-britische Journalist und Autor ("Anmerkungen über Hitler", "Geschichte eines Deutschen") stirbt 91jährig in Berlin.

2000

gestorben: Nat Adderly

Der US-amerikanische Kornettist (der Bruder von Julian "Cannonball" Adderly) stirbt 68jährig an den Folgen seiner Diabeteserkrankung.

2000

gestorben: Patrick O'Brian

Der britische Schriftsteller ("Master and Commander, Bis ans Ende der Welt") stirbt 85jährig in Dublin.

2001

Mädels an die Kanonen

Erstmals treten bei der deutschen Bundeswehr Frauen zum Dienst an der Waffe an.

2005

gestorben: Charles Wilp

Der deutsche Fotograf und Werbeschaffende (Afri-Cola, VW Käfer) stirbt 72jährig in Düsseldorf.

2011

gestorben: Anne Francis

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Stadt in Angst", "Alarm im Weltall") stirbt 80jährig an Krebs.

2012

gestorben: Larry Rheinhardt

Der US-amerikanische Gitarrist bei Iron Butterfly und Captain Beyond stirbt 63jährig.

2015

gestorben: Little Jimmy Dickens

Der US-amerikanische Countrysänger ("Hillbilly Fever", "May The Bird Of Paradise Flow Up Your Nose") stirbt 94jährig in Nashville an Herzversagen.

1.1. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 3.1.

Zur Jahresübersicht