1622

geboren: Molière

(Eigentlich: Jean-Baptiste Poquelin) Der größte französische Lustspieldichter und der geistige Vater der Comédie Francaise ("Der Menschenfeind", "Der Geizige"). Gestorben 17.2.1673.

1791

geboren: Franz Grillparzer

Schriftsteller. Bedeutendster österreichischer Dramatiker, der in seinen Theaterstücken das österreichische und spanische Barocktheater mit dem Wiener Volkstheater und der Romantik zu einem eigenen klassischen Stil verbindet und damit die Verbindung Österreichs zur Weimarer Klassik herstellt ("König Ottokars Glück und Ende" (1825), "Ein treuer Diener seines Herrn" (1830)). Gestorben 21.1.1872.

1809

geboren: Pierre Joseph Proudhon

Französischer Frühsozialist. Seine Schrift "Was ist Eigentum" war ein wichtiger Einfluß auf die entstehende Arbeiterbewegung. Auf seine Schrift "System der ökonomischen Widersprüche oder die Philosophie des Elends" antwortete Karl Marx mit seiner Polemik "Das Elend der Philosophie". Von 1849 bis 1852 wegen seiner Kritik an Louis Bonaparte eingekerkert. Gestorben 19.1.1865

1889

geboren: Walter Serner

Deutscher Schriftsteller ("Letzte Lockerungen", "Die Tigerin"). Am 20.8.1942 von den Nazis ermordet.

1895

geboren: Artturi Ilmari Virtanen

Finnischer Biochemiker. Einer der Begründer der Lebensmittelchemie. Chemienobelpreis 1945. Gestorben 11.11.1973.

1896

Erster Autoverleih

In Paris macht der dortige Automobilklub die weltweit erste Autovermietzung auf. Ziel ist es Leute für das (damals noch nicht sooo verbreitete) Autofahren zu interessieren. Für 3 Francs die Stunde oder 30 für den ganzen Tag kann man einen der 6 Wagen (inklusive Chauffeur!) mieten.

1906

geboren: Aristoteles Onassis

Griechischer Reeder und Milliardär. Zweiter Ehemann von Jaqueline Kennedy. Gestorben 15.3.1975.

1908

geboren: Edward Teller

in Budapest geborener amerikanischer Physiker, der an der Entwicklung von A- und H-Bombe beteiligt war. Gestorben 9.9.2003.

1909

geboren: Gene Krupa

US-amerikanischer Jazzschlagzeuger. Gestorben 16.10.1973.

1913

geboren: Lloyd Bridges

US-amerikanischer Schauspieler, vor allem in zahlreichen Western (u.a. in "12 Uhr mittags"). Vater von Beau und Jeff Bridges.

1915

geboren: Alan Lomax

US-amerikanischer Ethnomusikologe. Gestorben 19.7.2002.

1918

geboren: Gamal Abdel Nasser

Ägyptischer Offizier, Premierminister (1954-56) und Präsident (1956-70) seines Landes. Gestorben 28.9.1970.

1919

gestorben: Rosa Luxemburg/Karl Liebknecht

Die beiden Arbeiterführer werden nach ihrer Verhaftung in Berlin von Mitgliedern der Gardekavallerie-Schützendivision ermordet.

1920

All that Jazz

Mit dem "Tiger Rag" erscheint in Deutschland die erste Jazzplatte.

1924

A Comedy of Danger

Die BBC sendet das weltweit erste Radio-Hörspiel: " A Comedy of Danger" von Richard Hughes.

1926

geboren: Maria Schell

Österreichisch-schweizerische Schauspielerin ("Bis wir uns wiedersehen", "Die Gebrüder Karamasow", "Der Galgenbaum"). Gestorben 26.4.2006.

1927

geboren: Ignatz Bubis

Deutscher Immobilienkaufmann und FDP-Politiker. Von 1992 bis zu seinem Tod 1999 Vorsitzender des Zentralrats der Juden.

1929

geboren: Martin Luther King, Jr.

Leitfigur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Ermordet 4.4.1968.

1935

geboren: Robert Silverberg

US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Schwingen der Nacht", "Zeit der Wandlungen", "Mit den Toten geboren"). Ausgezeichnet mit vier Hugos, fünf Nebulas und neun Locus Awards.

1940

geboren: Ted Lewis

Britischer Krimiautor ("Jack´s return home" - 1971 als "Get Carter" mit Michael Caine in der Titelrolle verfilmt, "Schwere Körperverletzung"). Gestorben 27.3.1982.

1941

geboren: Don Van Vliet

US-amerikanischer Musiker (bekannt unter seinem Künstlernamen Captain Beefheart) und Maler. Gestorben 17.12.2010.

1943

geboren: Günther Maria Halmer

Deutscher Fernsehschauspieler. Bekannt aus Serien wie "Der Alte" und "Tatort". Spielte in der Serie "Münchner G'Schichten" den "Tscharlie".

1943

5 Ecken

In Arlington (Virginia) wird der größte Bürokomplex der Welt eingeweiht, der aufgrund seines fünfeckigen Grundrisses den Namen "Pentagon" erhält.

1944

geboren: Christopher Stasheff

US-amerikanischer SF-Autor ("Warlock"-Zyklus). Gestorben 10.6.2018.

1945

geboren: Christian Anders

(Eigentlich: Antono Schinzel) in Bruck (Österreich) geborener Schlagersänger ("Einsamkeit hat viele Namen", "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo"). Bekam 1974 von einer Pressejury die "Silberne Distel" als unbeliebtester Schlagerstar überreicht.

1947

geboren: Michael Schanze

Ja genau: "Plopp, Klingeling, Plopp das heißt stopp". Unser lieber "Eins, zwei oder drei" - Onkel, der am Samstagnachmittag kleine Kinder bei "Kinderquatsch" nötigte, vor einem Millionenpublikum bescheuerte Lieder zu singen. Musikalische Ausbildung: Dinsbacher Knabenchor.
"Er hat die besten Aussichten und das Zeug dazu ein deutscher Entertainer zu werden" [Star-Szene `77]

1947

Mordfall Schwarze Dahlie

Im Leimert Park von Los Angeles wird die grausam mißhandelte Leiche von Elizabeth Short gefunden. Der Mord an der "Schwarzen Dahlie" wurde nie geklärt und gehört dank diverser Filme und Bücher (James Ellroy) zu den bekanntesten Kriminalfällen der USA.

1948

geboren: Ronnie Van Zant

US-amerikanischer Sänger bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"). Gestorben 20.10.1977.

1952

geboren: Joey Albrecht

Lead-Gitarrist und Gründer der Band "Karthago"

1952

geboren: Boris Blank

Schweizer Multiinstrumentalist bei Yello ("Bostich"; "The Race").

1955

gestorben: Yves Tanguy

Der französisch/US-amerikanische Maler stirbt 10 Tage nach seinem 55. Geburtstag in Woodbury.

1957

geboren: Mario Van Peebles

US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Sohn des Filmregisseurs Melvin Van Peebles. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, arbeitete kurze Zeit als Finanzberater für den New Yorker Bürgermeister und spielte in Filmen wie "Cotton Club", "Exterminator II" oder "Heartbreak Ridge". Seit 1991 arbeitet er auch als Regisseur: "New Jack City" (1991), "Posse" (1993).

1959

geboren: Pete Trewavas

Englischer Bassist bei Marillion und Kino.

1960

geboren: Kelly Asbury

US-amerikanischer Regisseur ("Shrek 2", "Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf"), Drehbuchautor und Illustrator. Gestorben 26.6.2020.

1963

geboren: Erling Kagge

Norwegischer Autor, Verleger und Abenteurer. Der erste, der sowohl Nordpol (1990) und Südpol (1993) erreichte als auch den Mount Everest (1994) bestieg.

1964

gestorben: Jack Teagarden

Der US-amerikanische Jazzposaunist und Bandleader stirbt 58jährig in New Orleans.

1965

geboren: Adam Jones

US-amerikanischer Gitarrist bei Tool.

1965

geboren: James Nesbitt

Nordirischer Schauspieler("Lang lebe Ned Devine!",

1966

Theaterpremiere "Die Plebejer proben den Aufstand"

Das Theaterstück in dem Günter Grass den 1953er Aufstand in der DDR verarbeitet hat in Berlin Premiere.

1968

geboren: Chad Lowe

(Eigentlich: Charles Lowe) US-amerikanischer Schauspieler ("Highway zur Hölle", "24", "Pretty Little Liars") und Regisseur ("Beautiful Ohio"). Bruder von Schauspieler Rob Lowe. Von 1997 bis 2007 mit Schauspielerin Hilary Swank verheiratet.

1968

Albumveröffentlichung "The Notorious Byrd Brothers"

Das fünfte Album der Byrds erscheint.

1969

geboren: Meret Becker

Deutsche Schauspielerin ("Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief", "Comedian Harmonists") und Sängerin. Schwester von Schauspieler Ben Becker.

1971

geboren: Regina King

US-amerikanische Schauspielerin ("Jerry Maguire - Spiel des Lebens", "Der Staatsfeind Nr. 1", "Ray").

1971

gestorben: John Dall

Der US-amerikanische Schauspieler ("Cocktail für eine Leiche", "Gefährliche Leidenschaft") stirbt 50jährig in Hollywood.

1973

Ekel-Premiere

Im Dritten Programm des WDR startet Wolfgang Menges Serie "Ein Herz und eine Seele" mit der Folge "Das Hähnchen". Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Dieter Krebs und Hildegard Krekel üben den familiären Kleinkrieg mit deutlichen Worten.

1974

Happy Days

In den USA läuft auf ABC die erste Folge der Comedyserie "Happy Days". Die Serie über eine recht heile Welt Ende der50er/Anfang der 60er Jahre hält sich bis 1984 und bringt auf insgesamt 255 Folgen.

1978

geboren: Eddie Cahill

US-amerikanischer Schauspieler ("CSI:NY", "Miracle – Das Wunder von Lake Placid").

1981

geboren: Howie Day

US-amerikanischer Singer/Songwriter ("Collide").

1981

Albumveröffentlichung "In Our Lifetime"

Das sechszehnte Studioalbum von Marvin Gaye erscheint.

1981

Albumveröffentlichung "Stands for Decibels"

The db´s veröffentlichen ihr Debütalbum.

1983

Freiheit für alle Zündler

In Deutschland geht ein Monopol zu Ende: Das Streichholzmonopol, das sich die schwedische Firma Svenska Tändsticks AB 1930 durch einen Kredit an Deutschland gesichert hatte.

1984

geboren: Victor Rasuk

US-amerikanischer Schauspieler("Dogtown Boys").

1988

geboren: Skrillex

(Eigentlich: Sonny John Moore) US-amerikanischer Musiker ("Scary Monsters and Nice Sprites").

1989

gestorben: Ernst Neger

Die Stimmungskanone der Mainzer Fassenacht ("Heile, heile Gänsje", "Rucki Zucki", "Humba-Täterä") stirbt einen Tag nach seinem 80. Geburtstag.

1990

gestorben: Gordon Jackson

Der schottische Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty", "Gesprengte Ketten", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Das Haus am Eaton Place", "Die Profis") stirbt in London 66jährig an Knochenkrebs.

1990

Albumveröffentlichung "Reading, Writing and Arithmetic"

Das Debütalbum der Sundays erscheint, produziert vom ehemaligen Gentle Giant-Bassisten Ray Shulman.

1991

Albumveröffentlichung "Step In the Arena"

Gang Starr veröffentlichen ihr zweites Studioalbum.

1992

gestorben: Dee Murray

Der langjährige Bassist von Elton John stirbt mit 45 in Nashville an Krebs.

1993

gestorben: Sammy Cahn

Der US-amerikanische Komponist und Texter ("Bei Mir Bist Du Schon", "Love and Marriage", "Call Me Irresponsible") stirbt 79jährig.

1994

gestorben: Harry Nilsson

stirbt mit 53 an Herzversagen. Nilsson war ein Musiker zwischen Anspruch, Witz und unfreiwilliger Komik. Seine 71er LP "Nilsson Schmilsson" erreichte in den USA Platin-Status, zugleich urteilte ein Rocklexikon über ihn: "er bleibt zu sehr Dilettant, um jemals ein ernsthafter Künstler zu sein".
"You're breaking my heart/ you're tearing it apart - so fuck you!" ("You're Breaking my Heart" - 1972)

1995

Frau am Steuer

In den USA flimmert die erste Folge von "Star Trek: Voyager" über die Fernsehschirme. In der Hauptrolle Kate Mulgrew als Captain Kathryn Janeway.

1998

gestorben: Junior Wells

Der US-amerikanische Bluesmusiker stirbt 61jährig an Krebs.

2001

Information für alle

Die Wikipedia geht online - zunächst nur in englischer Sprache.

2003

gestorben: Doris Fisher

Die Songschreiberin ("You Always Hurt the One You Love", "Put the Blame on Mame") stirbt 87jährig in Los Angeles.

2004

gestorben: Olivia Goldsmith

Die US-amerikanische Schriftstellerin ("First Wives Club", verfilmt als "Der Club der Teufelinnen") stirbt 54jährig in New York.

2005

gestorben: Ruth Warrick

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Citizen Kane", "All My Children") stirbt 89jährig in New York City.

2011

gestorben: Susannah York

Die englische Schauspielerin ("Tom Jones", "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß") stirbt 6 Tage nach ihrem 72. Geburtstag in London an Krebs.

2013

gestorben: Nagisa Oshima

Der japanische Filmregisseur ("Nackte Jugend", "Im Reich der Sinne", "Furyo – Merry Christmas Mr. Lawrence") stirbt 80jährig im japanischen Fujisawa.

2015

gestorben: Kim Fowley

Der US-amerikanische Musiker ("The Trip") und Produzent (The Runaways) stirbt 75jährig in Los Angeles an Blasenkrebs.

2015

gestorben: Ervin Drake

Der US-amerikanische Songschreiber ("I Believe", "It Was a Very Good Year") stirbt 95jährig in Great Neck, New York..

2017

gestorben: Greg Trooper

Der US-amerikanische Singer-Songwriter ("Everywhere") stirbt zwei Tage nach seinem 61. Geburtstag an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

2018

gestorben: Dolores O'Riordan

Die irische Sängerin und Frontfrau der Cranberries ("Zombie") ertrinkt 46jährig in der Badewanne eines Londonder Hotels.

2018

gestorben: Edwin Hawkins

Der US-amerikanische Gospelmusiker und Chef der Edwin Hawkins Singers ("Oh, Happy Day") stirbt 74jährig im kalifornischen Pleasanton.

14.1. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 16.1.

Zur Jahresübersicht