1874

geboren: Guglielmo Marconi

Italienischer Physiker, der bereits mit 21 der Welt erstes Funkgerät bastelte. Physiknobelpreis 1909 . Gestorben 20.7.1937.

1878

gestorben: Anna Sewell

Die englische Schriftstellerin stirbt 58jährig in Old Catton (Norfolk). Erst kurz zuvor war ihr heute bekanntestes Buch "Black Beauty" erschienen.

1900

geboren: Wolfgang Pauli

Schweizer Physiker. Physiknobelpreis 1945. Gestorben 15.12.1958.

1903

geboren: Camilla Horn

Deutsche Schauspielerin (das Gretchen in Murnaus "Faust"). Gestorben 14.8.1996.

1913

geboren: Earl Bostic

US-amerikanischer Altsaxofonist und Bandleader ("Flamingo"). Gestorben 1965.

1917

geboren: Ella Fitzgerald

US-amerikanische Jazzsängerin. Gestorben 15.6.1996.

1923

geboren: Albert King

(Eigentlich: Albert Nelson) Bluessänger und -gitarrist. Gestorben 1992.

1925

geboren: Sammy Drechsel

(Eigentlich: Karl-Heinz Kamke) Deutscher Sportreporter und Kabarettist, einer der Gründer der "Münchener Lach- und Schießgesellschaft" (1956). Gestorben 19.1.1986.

1926

Opernpremiere "Turandot"

Giacomo Puccinis Oper wird - zwei Jahre nach dem Tod des Komponisten - unvollendet uraufgeführt. Erst später vervollständigt Komponist Franco Alfano das Werk nach Unterlagen und Skizzen Puccinis.

1927

geboren: Albert Uderzo

Französischer Comiczeichner ("Asterix der Gallier", "Umpah-Pah"). Gestorben 24.3.2020.

1927

geboren: Rosemarie Fendel

Deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (Elizabeth Taylor, Jeanne Moreau). Von 1955 bis 1962 mit dem Schauspieler Hans von Borsody verheiratet. Mutter der Schauspielerin Suzanne von Borsody. Gestorben 13.3.2013.

1930

geboren: Paul Mazursky

US-amerikanischer Regisseur ("Harry und Tonto", "Eine entheiratete Frau", "Zoff in Beverly Hills"). Gestorben 30.6.2014.

1933

geboren: Jerry Leiber

US-amerikanischer Produzent und Songschreiber, der zusammen mit Mike Stoller zahlreiche Hits ("Kansas City", "Hound Dog", "Love Me Tender", "Yakety Yak", "Save the Last Dance for Me", "Stand By Me") verfasste. Gestorben 22.8.2011.

1940

geboren: Al Pacino

US-amerikanischer Schauspieler ("Scarface", "Serpico", "Der Pate", "City Hall"). Oscar 1992 für "Der Duft der Frauen".

1941

geboren: Markus Lüpertz

Deutscher Maler und Bildhauer.

1941

geboren: Bertrand Tavernier

Französischer Regisseur ("Der Saustall", "Um Mitternacht", "Das Leben und nichts anderes"). Gestorben 25.3.2021.

1941

geboren: Werner Enke

Deutscher Schauspieler ("Zur Sache, Schätzchen", "Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt").

1943

geboren: Tony Christie

(Eigentlich: Anthony Fitzgerald) Englischer Sänger. Größter Hit: "(Is This the Way To) Amarillo".

1945

geboren: Björn Ulvaeus

Schwedischer Gitarrist und Komponist. Eines der B's in ABBA.

1945

geboren: Stu Cook

US-amerikanischer Bassist bei Creedence Clearwater Revival ("Susie Q", "Proud Mary").

1946

geboren: Talia Shire

US-amerikanische Schauspielerin ("Rocky I-V", "Der Pate I-III"). Schwester von Regisseur Francis Ford Coppola,

1947

geboren: Johan Cruyff

Niederländischer Fußballspieler (Vizeweltmeister und bester Spieler 1974) und Fußballtrainer. 1999 zu „Europas Spieler des Jahrhunderts" gewählt. Gestorben 24.3.2016.

1950

geboren: Steve Ferrone

Englischer Schlagzeuger bei Bloodstone, Brian Auger's Oblivion Express, der Average White Band und Tom Petty and the Heartbreakers.

1955

Albumveröffentlichung "In the Wee Small Hours"

Frank SInatras neuntes Studioalbum erscheint auf Capitol, produziert von Voyle Gilmore mit Arrangements von Nelson Riddle. "In the Wee Small Hours" wird in den Geschmacksrichtungen 12-Inch-Lp und Doppel-10-Inch veröffentlicht und klettert bis auf Platz 2 der Billboard-Charts, so hoch, wie keine Sinatra-Platte seit "Songs by Sinatra" im Jahr 1947.

1958

geboren: Fish

(Eigentlich: Derek William Dick) Schottischer Sänger und Songschreiber bei Marillion (von 1981 bis 1988) und solo.

1964

geboren: Andy Bell

Englischer Sänger und Songschreiber bei Erasure ("Sometimes", "Always").

1964

geboren: Hank Azaria

US-amerikanischer Schauspieler ("Quizshow", "Grosse Point Blank", "Godzilla"). Vor allem aber ist er eine wichtige Stütze der "Simpsons", als Stimme für Barkeeper Moe, Apu Nahasapeemapetilon, Chief Clancy Wiggum, Lou, Carl, den Comic Book Guy uva. Von Mitte 1999 bis Ende 2000 verheiratet mit Schauspielerin Helen Hunt.

1969

geboren: Renée Zellweger

US-amerikanische Schauspielerin ("Nurse Betty", "Bridget Jones", "Chicago"). 2004 Oscar für die beste weibliche Nebenrolle in Anthony Minghellas "Cold Mountain".

1970

geboren: Jason Lee

US-amerikanischer Schauspieler ("Chasing Amy", "Dogma", "Almost Famous", "My Name Is Earl").

1970

geboren: Jason Wiles

US-amerikanischer Schauspieler ("Third Watch – Einsatz am Limit").

1971

gestorben: Erich Engels

Der deutsche Filmregisseur ("Dr. Crippen an Bord", "Kirschen in Nachbars Garten", "Dr. Crippen lebt", "Natürlich die Autofahrer") und Drehbuchautor stirbt 81jährig in München.

1972

gestorben: George Sanders

Der britische Schauspieler ("All about Eve", "Village of the Damned") nimmt sich 65jährig im spanischen Castelldefels mit einer Überdosis Schlafmitteln das Leben. In einem seiner drei Abschiedsbriefe schrieb er: "Dear World, I am leaving because I am bored. I feel I have lived long enough. I am leaving you with your worries in this sweet cesspool. Good luck."

1972

geboren: Sofia Helin

Schwedische Schauspielerin (die Kommissarin Saga Norén in der TV-Serie "Die Brücke – Transit in den Tod").

1973

geboren: Fredrik Larzon

Schwedischer Schlagzeuger bei Millencolin.

1974

gestorben: Pamela Morrison

Die Witwe von Jim Morrison stirbt an einer Heroinüberdosis

1974

geboren: Ursula Strauss

Österreichische Schauspielerin ("Schnell ermittelt", "Aufschneider", "Vielleicht in einem anderen Leben").

1975

Albumveröffentlichung "Stampede"

Das fünfte Album der Doobie Brothers erscheint.

1980

geboren: Jacob Underwood

US-amerikanischer Sänger bei O-Town.

1980

gestorben: Mario Bava

Der italienische Filmregisseur ("Die Stunde wenn Dracula kommt") stirbt 65jährig in Rom an einem Herzanfall.

1982

Und hüpfen, hüpfen, hüpfen...

Jane Fonda veröffentlicht ihr erstes Fitneß-Video und löst damit eine Aerobic-Welle aus.

1982

gestorben: W. R. Burnett

Der US-amerikanische Schriftsteller ("Little Caesar", "The Asphalt Jungle") und Drehbuchautor ("This Gun For Hire", "The Great Escape") stirbt 82jährig im kalifornischen Santa Monica.

1983

Geschichte muß neu geschrieben werden

In einer Pressekonferenz präsentiert der "Stern" stolz die angeblichen Tagebücher von Adolf Hitler.

1988

gestorben: Clifford D. Simak

Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor (City-Zyklus, "Raumstation auf der Erde", "Ein Erbe der Sterne") stirbt 83jährig in Minneapolis.

1989

gestorben: George Coulouris

Der englische Schauspieler ("Citizen Kane", "Watch on the Rhine") stirbt 85jährig in London.

1990

Attentat auf Oskar

Eine geistig verwirrte Frau sticht während einer SPD-Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mühlheim mit einem Messer auf den Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine ein und verfehlt die Halsschlagader nur um Millimeter.

1990

gestorben: Dexter Gordon

Der US-amerikanische Jazzsaxophonist stirbt 67jährig in Philadelphia.

1994

Albumveröffentlichung "Parklife"

Das dritte Studioalbum von Blur erscheint, liefert mit "Girls & Boys", "End of a Century", "Parklife" und "To the End" vier Hitsingles, schafft es auf Platz 1 der englischen Albumscharts und verkauft sich im Vereinigten Königreich über 1,2 Millionen mal.

1995

gestorben: Ginger Rogers

Die US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin ("Tanz mit mir") stirbt 83jährig im kalifornischen Rancho Mirage.

1995

gestorben: Alexander Knox

Der kanadische Schauspieler ("Der Seewolf", "None Shall Escape", "Wilson", "Die Strohpuppe") stirbt 88jährig in Berwick-upon-Tweed, Northumberland.

1999

gestorben: Roger Troutman/Larry Troutman

Roger Troutman (47) wird in Dayton am frühen Sonntagmorgen von seinem Bruder Larry (54) niedergeschossen, der danach Selbstmord begeht. Die beiden Brüder hatten zusammen in der 1978 gegründeten Band 'Zapp' gespielt (mit Hits wie 'More Bounce to the Ounce' und 'Dance Floor').

2002

gestorben: Lisa "Left Eye" Lopes

Die US-amerikanische Sängerin bei TLC kommt bei einem Autounfall in Honduras ums Leben. Sie wird 30 Jahre alt.

2005

gestorben: Hasil Adkins

Der US-amerikanische Rockabillymusiker stirbt vier Tage vor seinem 68. Geburtstag.

2006

Albumveröffentlichung "We Shall Overcome: The Seeger Sessions"

Bruce Springsteen veröffentlicht sein 14. Studioalbum, eine Sammlung von Folksongs, die Pete Seeger bekannt gemacht hat.

2007

gestorben: Bobby "Boris" Pickett"

Der US-amerikanische Sänger ("The Monster Mash") stirbt 69jährig in Los Angeles an Leukämie.

2009

gestorben: Beatrice Arthur

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Golden Girls") stirbt in Los Angeles 86jährig an Krebs.

2010

gestorben: Alan Sillitoe

Der englische Schriftsteller ("Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") stirbt 82jährig in London.

2010

gestorben: Dorothy Provine

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Leih mir deinen Mann", "Unser Mann in Rio", "Wie klaut man ein Gemälde?") stirbt 75jährig in Bremerton, Washington.

2015

gestorben: Don Mankiewicz

Der US-amerikanische Drehbuchautor ("Laßt mich leben", "Der Chef") stirbt 93jährig im kalifornischen Monrovia.

2016

gestorben: Wolfgang Rohde

Der deutsche Schlagzeuger bei Die Suurbiers und den Toten Hosen (1986-1999) stirbt 66jährig an Nierenkrebs.

2018

gestorben: Michael Anderson

Der englische Filmregisseur ("1984", "In 80 Tagen um die Welt", "Flucht ins 23. Jahrhundert") stirbt 98jährig in Vancouver.

2020

gestorben: Per Olov Enquist

Der schwedische Schriftsteller ("Der Besuch des Leibarztes") stirbt 85jährig in Vaxholm.

2023

gestorben: Harry Belafonte

Der US-amerikanische Sänger ("Banana Boat Song", "Matilda", "Island in the Sun"), Schauspieler ("Carmen Jones") und Bürgerrechtler stirbt 96jährig in New York City.

24.4. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 26.4.

Zur Jahresübersicht