1759

geboren: Mary Wollstonecraft Shelley

Britische Schriftstellerin. Gestorben 30.8.1797.

1764

geboren: Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf

Deutscher Verleger von Größen wie Hölderlin, Schiller, Goethe und Kleist. Gestorben 29.12.1832.

1784

Theaterpremiere "La folle journée ou Le mariage de Figaro"

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais' Komödie (dtsch.: "Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit") wird in Paris uraufgeführt. Kurz darauf macht Mozart daraus seine Oper "Die Hochzeit des Figaro".

1791

geboren: Samuel Morse

US-amerikanischer Maler und Erfinder. Morse wurde zunächst als Portraitmaler bekannt und war der erste Präsident der National Academy of the Arts of Design in New York. Weltweit berühmt wurde er jedoch durch den elektromagnetischen Schreibtelegraphen, den er 1837 zum Patent anmeldete. 1844 wurde über eine Testleitung das erste Telegramm von Washington nach Baltimore verschickt. Später entwickelte Morse noch das nach ihm benannte Morse-Alphabet, einen Binärcode, der zum internationalen Telegraphiestandard wurde.

1822

geboren: Ulysses S. Grant

US-amerikanischer General im Bürgerkrieg. Von 1869 bis 1877 Präsident der USA.

1873

geboren: Robert Wiene

Deutscher Filmregisseur ("Das Cabinet des Dr. Caligari","Orlac’s Hände"). Gestorben 15.7.1938.

1882

gestorben: Ralph Waldo Emerson

Der US-amerikanische Schriftsteller stirbt 78jährig in Concord.

1896

geboren: Wallace Hume Carothers

US-amerikanischer Chemiker, der das Neopren und das Nylon entwickelte. Suizid 29.4.1937.

1900

geboren: Walter Lantz

Oscarprämierter Trickfilmanimator, geistiger Vater von Woody Woodpecker. 1994 gestorben.

1904

geboren: Cecil Day-Lewis

Anglo-irischer Schriftsteller und Dichter. Unter dem Pseudonym Nicholas Blake schrieb er zahlreiche Kriminalromane um den Detektiv Nigel Strangeways. 1968 zum Poet Laureate ernannt worden. Vater von Schauspieler Daniel Day-Lewis. Gestorben 22.5.1972.

1921

geboren: Hans-Joachim Kulenkampff

Deutscher Schauspieler und Showmaster. Gestorben 14.8.1998.

1922

Filmpremiere "Dr. Mabuse, der Spieler"

Der erste Teil von Fritz Langs Stummfilm (Untertitel: "Der große Spieler – Ein Bild der Zeit") wird in Berlin uraufgeführt. Das Drehbuch schreibt Lang zusammen mit Thea von Harbou. In der Titelrolle vonHarbous Ex-Ehemann Rudolf Klein-Rogge. Teil 2 folgt einen Monat später.

1922

geboren: Jack Klugman

US-amerikanischer Schauspieler. Bekannt vor allem aus Serien wie "The Odd Couple" oder "Quincy" spielte er aber auch in Filmklassikern wie "Die 12 Geschworenen" und "Days of Wine and Roses"). Gestorben 24.12.2012.

1925

geboren: Brigitte Auber

(Eigentlich: Brigitte Marie Claire Cahen de Labzac) Französische Schauspielerin ("Jugend von heute", "Unter dem Himmel von Paris", "Über den Dächern von Nizza").

1932

geboren: Anouk Aimée

(Eigentlich: Nicole Françoise Florence Dreyfus) Französische Schauspielerin ("La dolce vita", "Lola", "Ein Mann und eine Frau", "Ein Hauch von Sinnlichkeit"). Von 1970 bis 1978 (in 5. Ehe) mit Schauspieler Albert Finney verheiratet. Gestorben 18.6.2024.

1932

gestorben: Hart Harold Crane

Der US-amerikanische Schriftsteller ("The Bridge") begeht 32jährig Selbstmord indem er im Golf von Mexiko vom Deck eines Dampfschiffs springt.

1937

geboren: Sandy Dennis

US-amerikanische Schauspielerin. Oscar 1966 für ihre Rolle in "Wer hat Angst vor Virginia Wolff". Gestorben 2.3.1992.

1937

gestorben: Antonio Gramsci

Der italienische Politiker und kommunistische Theoretiker ("Gefängnishefte") stirbt 46jährig in Rom an einer Gehirnblutung.

1938

gestorben: Edmund Husserl

Der Philosoph und Begründer der Phänomenologie stirbt 79jährig in Freiburg im Breisgau.

1944

geboren: Cuba Gooding

US-amerikanischer Sänger bei Main Ingredient ("Everybody Plays the Fool", "I Just Don't Want to Be Lonely") und solo. Vater der Schauspieler Cuba Gooding Jr. und Omar Gooding. Gestorben 20.4.2017.

1945

geboren: August Wilson

(Eigentlich: Frederick August Kittel Jr.) US-amerikanischer Dramatiker. "Theater's poet of Black America". Stücke: "Fences" (1987 Pulitzer-Preis für Drama und Tony Award for Best Play, 2016 von Denzel Washington verfilmt), "The Piano Lesson" (Pulitzer-Preis 1990), "Ma Rainey's Black Bottom" (2020 mit Viola Davis in der Titelrolle verfilmt). Gestorben 2.10.2005.

1946

geboren: Gordon Haskell

Englischer Bassist bei King Crimson und solo.

1947

geboren: Pete Ham

Walisischer Sänger und Gitarrist bei Badfinger. Anfangs der 70er hatte die Band einige Hits wie "Come Get It" (ein Paul McCartney-Titel), "No Matter What", "Day After Day" und "Baby Blue". Den größten Erfolg mit einer Ham-Komposition hatte aber ein anderer: Harry Nilsson landete 1972 einen Nummer 1 Hit mit "Without You", das später auch u.a. von Heart und Mariah Carey gecovert wurde. Ham nimmt sich am 24.4.1975 das Leben.

1947

geboren: Ann Peebles

US-amerikanische R'n'B-Sängerin ("I can´t stand the rain").

1948

geboren: Kate Pierson

US-amerikanische B-52's-Sängerin.

1951

geboren: Paul "Ace" Frehly

US-amerikanischer Gitarrist bei Kiss.

1957

gestorben: Mario A. Gianini

Der Erfinder der Maraschino-Kirsche stirbt.

1959

geboren: Sheena Easton

(eigentlich: Sheena Orr). Schottische Sängerin ("9 to 5 (Morning Train)", "For Your Eyes Only")

1959

geboren: Marco Pirroni

Gitarrist bei Siouxsie & the Banshees und Adam & The Ants.

1959

Singleveröffentlichung "Personality"

Einer von 10 Top Ten-Hits von Lloyd Price erscheint.

1962

geboren: James LeGros

US-amerikanischer Schauspieler ("Living in Oblivion", der Anwalt Mark Albert in "Ally McBeal").

1964

gestorben: Georg Britting

Der deutsche Schriftsteller ("Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß") stirbt 73jährig in München.

1966

geboren: Matt Reeves

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Alarmstufe: Rot 2") und Regisseur ("Cloverfield", "Let Me In", "Planet der Affen: Revolution", "The Batman").

1969

geboren: Mica Paris

Englische Sängerin.

1972

gestorben: Phil King

Der Manager von Blue Oyster Cult wird in New York von einem Spielpartner ermordet.

1972

Nicht genug Mißtrauen

Die CDU/CSU-Opposition im deutschen Bundestag versucht durch ein konstruktives Misstrauensvotum (mit Rainer Barzel als Kanzlerkandidaten) den amtierenden Bundeskanzler Brandt zu stürzen und scheitert knapp: es fehlen gerade mal 2 Stimmen.

1973

geboren: Big Gipp

(Eigentlich: Cameron Gipp) US-amerikanischer Rapper bei Goodie MOb.

1973

Filmpremiere "And Now the Screaming Starts!"

Der britische Horrorfilm (auf deutsch: "Embryo des Bösen") kommt in die Kinos. Regie: Roy Ward Baker, Hauptdarsteller: Peter Cushing und Herbert Lom.

1974

TV-Premiere "Am laufenden Band"

Rudi Carrells Samstagabendshow feiert in der ARD Premiere.

1976

geboren: Isobel Campbell

Schottische Cellistin und Sängerin bei Belle & Sebastian ("Legal Man"), The Gentle Waves und solo.

1976

geboren: Sally Hawkins

Englische Schauspielerin ("Happy-go-lucky", "Blue Jasmine", "Shape of Water – Das Flüstern des Wassers").

1981

Starr-Bach

In London heiratet Ringo Starr die Schauspielerin Barbara Bach.

1983

Albumveröffentlichung "Whammy!"

Das dritte Studioalbum der B-52s erscheint.

1984

geboren: Patrick Stump

US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei Fall Out Boy ("This Ain´t a Scene, It´s an Arms Race").

1986

geboren: Jenna Coleman

Englische Schauspielerin, bekannt vor allem durch Serien wie "Dr. Who" (als Clara Oswald, die Begleiterin des 11. und 12. Doktors), "Victoria", "The Cry", "The Serpent" und "Sandman".

1987

gestorben: Attila Hörbiger

Der österreichische Schauspieler ("Der Meineidbauer") stirbt 91jährig.

1987

geboren: William Moseley

Englischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia").

1989

gestorben: Matsushita Konosuke

Der japanische Unternehmer, Gründer der Panasonic Corporation und "Gott des Managements" stirbt 94jährig in Moriguchi.

1992

Albumveröffentlichung "Henry's Dream"

Das siebte Studioalbum von Nick Cave and the Bad Seeds erscheint.

1993

Albumveröffentlichung "Porno for Pyros"

Das Debütalbum von Porno for Pyros erscheint.

1995

gestorben: Willem Frederik Hermans

Der niederländische Schriftsteller ("Die Dunkelkammer von Damokles") stirbt 73jährig in Utrecht.

1997

gestorben: Gabriel Figueroa

Der mexikanische Kameramann ("Die Vergessenen", "Der Würgeengel", "Die Nacht des Leguan", "Ein Fressen für die Geier", "Heiße Grenze USA", "Unter dem Vulkan") stirbt drei Tage nach seinem 90. Geburtstag in Mexiko-Stadt.

1998

gestorben: Carlos Castaneda

Der US-amerikanische Schriftsteller stirbt 72jährig in Los Angeles.

1999

gestorben: Al Hirt

Der US-amerikanische Jazztrompeter ("Java", "The Green Hornet") stirbt 76jährig in New Orleans an Leberversagen.

2000

gestorben: Joachim Kemmer

Der deutsche Schauspieler und Synchronstimme von Humphrey Bogart stirbt 60jährig an Lungenkrebs.

2002

gestorben: Ruth Handler

Die US-amerikanische Erfinderin der Barbie-Puppe stirbt 85jährig.

2004

gestorben: Alex Randolph

Der US-amerikanische Spieleentwickler ("Twixt" oder "Incognito") stirbt 81jährig in Venedig.

26.4. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 28.4.

Zur Jahresübersicht