1818

geboren: Charles Gounod

Französischer Komponist ("Roméo et Juliette"). Gestorben 1893.

1882

geboren: Igor Strawinsky

Russischer Komponist. Schüler von Rimskij-Korsakow. Einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, der in seinem Werk Einflüsse von Spätromantik über Impressionismus und Jazz bis zur Zwölftonmusik verarbeitete. Gestorben 6.4.1971.

1898

geboren: Maurits Cornelius Escher

Niederländischer Grafiker, bekannt für seine optischen Täuschungen. Gestorben 27.3.1972.

1904

geboren: Ralph Bellamy

US-amerikanischer Schauspieler ("Die schreckliche Wahrheit", "Rosemarys Baby"). Gründer der Screen Actors’ Guild. Ehrenoscar 1987. Gestorben 1991.

1925

Genfer Protokoll

In Genf wird das Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege (kurz: Genfer Protokoll) unterzeichnet.

1927

geboren: Martin Böttcher

Deutscher Komponist, hauptsächlich für Film (u.a. viele Karl May- und Edgar Wallace-Filme) und Fernsehen ("Das Kriminalmuseum", "Sonderdezernat K1"). Gestorben 19.4.2019.

1927

geboren: Lucio Fulci

Italienischer Regisseur ("Django - Sein Gesangbuch war der Colt", "Die sieben schwarzen Noten", "Ein Zombie hing am Glockenseil", "Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies"). Gestorben 13.3.1996.

1929

geboren: Tigran Petrosjan

Sowjetischer (armenischer) Schachspieler. Weltmeister von 1963 (Sieg über Botwinnik) bis 1969 (Niederlage gegen Spasski). Gestorben 13.8.1984.

1934

geboren: Friedrich Streich

Schweizer Zeichner, Karikaturist und Zeichentrickfilmer, der für "Die Sendung mit der Maus" eben diese Maus, den blauen Elefanten und die Ente animierte. Gestorben 3.10.2014.

1936

geboren: Ken Loach

Englischer Filmregisseur ("Kes", "Riff-Raff", "Raining Stones"). Goldene Plame von Cannes 2006 für "The Wind That Shakes the Barley"

1937

geboren: Peter Lupus

US-amerikanischer Bodybuilder (Mr. Indiana, Mr. Hercules) und Schauspieler. Der Willie Armitage aus der Fernsehserie "Kobra übernehmen Sie"und der Norberg in der "Die nackte Pistole"-Serie.

1939

geboren: Dickie Doo

(Eigentlich: Gerry Granahan) Sänger bei Dickie Doo and The Don’ts ("Click Clack").

1939

geboren: Krzysztof Zanussi

Polnischer Regisseur ("Ein Jahr der ruhenden Sonne", "Persona non grata").

1942

geboren: Norman Kuhlke

Schlagzeuger der The Swinging Blue Jeans ("Hippy Hippy Shake").

1943

geboren: Barry Manilow

(Eigentlich: Barry Alan Pinkus) US-amerikanischer Sänger ("Mandy").

1944

geboren: Chris Spedding

(Eigentlich: Peter Robinson) Englischer Gitarrist ("Motor Bikin'").

1945

geboren: Eddy Merckx

Belgischer Radrennfahrer. Mehrfacher Weltmeister und Tour- sowie Girosieger.

1947

geboren: Paul Young

Englischer Sänger bei Sad Café ("Every Day Hurts"), Mike + The Mechanics ("All I Need Is a Miracle", "Word of Mouth") und solo. Gestorben 15.7.2000.

1948

geboren: Hrafn Gunnlaugsson

Isländischer Regisseur ("Der Flug des Raben", "Der Schatten des Raben").

1949

geboren: Snakefinger

(Eigentlich: Philip Charles Lithman) US-amerikanischer Multiinstrumentalist, Sänger und Songschreiber bei Chilli Willi and the Red Hot Peppers und solo. Ausserdem arbeitete Snakefinger eng mit den Residents zusammen auf deren Label (Ralph Records) auch die meisten seiner Soloalben erschienen. Snakefinger starb am 1.7.1987 in Linz.

1950

geboren: Lee Tamahori

Neuseeländischer Filmregisseur ("Die letzte Kriegerin", "Stirb an einem anderen Tag", "Next").

1950

geboren: Thomas Freitag

Deutscher Kabarettist.

1955

Crash!

Beim 24 Stunden Rennen von Le Mans knallt Pierre Levegh mit seinem Mercedes in eine Tribüne. 85 Menschen sterben, das Rennen geht weiter.

1957

geboren: Joachim Król

Deutscher Schauspieler ("Der bewegte Mann", "Zugvögel … Einmal nach Inari", "Tatort").

1957

geboren: Phyllida Lloyd

Englische Regisseurin ("Mamma Mia!", "The Iron Lady")

1957

geboren: Jon Gries

US-amerikanischer Schauspieler ("Napoleon Dynamite", "The White Lotus"). Sohn von Regisseur Tom Gries ("Der Verwegene").

1958

geboren: Jello Biafra

(Eigentlich: Eric Reed Boucher) US-amerikanischer Musiker bei den Dead Kennedys, Lard und solo.

1958

geboren: Bobby Farrelly

US-amerikanischer Regisseur, zusammen mit seinem Bruder Peter als Farrelly Brothers verantwortlich für Filme "Unzertrennlich", "Schwer verliebt", "Verrückt nach Mary" oder "Dumm und dümmer".

1961

gestorben: Jeff Chandler

Der US-amerikanische Schauspieler ("Die zerbrochene Lanze") stirbt 42jährig.

1961

geboren: Denis Lavant

Französischer Schauspieler ("Die Liebenden von Pont-Neuf", "Tuvalu").

1961

geboren: Muslimgauze

(Eigentlich: Bryn Jones) Englischer Musiker. Gestorben 14.1.1999.

1962

geboren: Lio

(Eigentlich: Wanda Ribeiro de Vasconcelos) In Portugal geborene belgische Sängerin ("Banana Split", "Amoureux solitaire") und Schauspielerin.

1963

Filmpremiere "Der verrückte Professor"

Der Film von und mit Jerry Lewis hat Premiere.

1963

geboren: Greg Kinnear

US-amerikanischer Talkshowmoderator und Schauspieler ("Besser gehts nicht").

1966

geboren: Jason Patric

US-amerikanischer Schauspieler ("The Lost Boys", "Sleepers"). Sohn des Pulitzerpreisträgers Jason Miller.

1968

TV-Premiere "Irrlicht und Feuer"

Die ARD zeigt die DEFA-Verfilmung des Max von der Grün-Romans. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte das "Erste" Filmproduktionen aus der DDR boykottiert.

1969

Theaterpremiere "Oh! Calcutta"

Als erste Broadwayproduktion in der Schauspieler nackt auftreten sorgt das Musical - natürlich - für einen Skandal.

1969

Weltmeister Spasski

Boris Spasski wird durch seinen Sieg über Tigran Petrosjan neuer Schachweltmeister.

1969

geboren: Kevin Thornton

Sänger bei Color Me Badd ("I Want to Sex You Up").

1970

Partita del secolo

Im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt treffen im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland und Italien aufeinander. Nach Verlängerung gewinnen die Italiener mit 4:3. Das Spiel gilt als eines der dramatischsten Spiele der Fußballgeschichte.

1972

Einbruch mit Folgen

In Washington werden 5 Männer bei einem Einbruch in die Büroräume des Präsidentschaftskandidaten der Demokraten George McGovern gefasst. Abhörwanzen, die man bei ihnen findet lassend en Verdacht aufkommen, dass es sich hier nicht um einen "normalen" Einbruch handelt. Die Untersuchungen ziehen sich hin (unterstützt durch die Berichterstattung der Washington Post-Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein), bringen aber nach und nach ein finsteres Beziehungsgeflecht das von den Einbrechern über das "Komitee für die Wiederwahl Präsident Nixons" bis ins Weiße Haus reicht. Den Höhepunkt erreicht die Affäre als 1974 ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Nixon eingeleitet wird und der am 9. August 1974 als erster US-Präsident zurücktritt. Watergate, der Gebäudekomplex in dem die Einbrecher gefasst wurden, gibt der Affäre den Namen.

1976

geboren: Peter Svidler

Russischer Schachgroßmeister. Mehrfacher russischer Meister (1994,1995,1997,2003,2008,2011,2013).

1978

Singleveröffentlichung "(White Man) In Hammersmith Palais"

The Clash veröffentlichen eines der ersten Stücke, in dem Punk und Reggae vermischt werden, als Single.

1982

geboren: Jodie Whittaker

Englische Schauspielerin ("Attack the Block", "Broadchurch"). Die erste weibliche Inkarnation von "Doctor Who".

1983

Albumveröffentlichung "Synchronicity"

Das fünfte und letzte Studioalbum von The Police erscheint.

1984

geboren: John Gallagher, Jr.

US-amerikanischer Schauspieler ("Newsroom", "Olive Kitteridge", "10 Cloverfield Lane").

1985

gestorben: John Boulting

Der englische Regisseur ("Brighton Rock", "Junger Mann aus gutem Haus", "Volltreffer ins Glück") stirbt 71jährig in Sunningdale an Krebs.

1987

geboren: Kendrick Lamar

US-amerikanischer Rapper.

1987

Albumveröffentlichung "Pleased to Meet Me"

Das fünfte Studioalbum der Replacements erscheint. Produzent ist Jim Dickinson. Zu den Higghlights gehören die Singleauskopplungen "Alex Chilton" (eine Hommage an den Big Star-Frontmann, der auch als Gastmusiker bei einem Stück spielt) und "Can't Hardly Wait".

1993

gestorben: Alfred Edel

Der deutsche Schauspieler ("Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos") stirbt 61jährig in Frankfurt an einem Herzinfarkt.

1994

Filmpremiere "Wolf"

Der Horrorfilm von Mike Nichols kommt in die Kinos. In den Hauptrollen Michelle Pfeiffer, Jack Nicholson und James Spader.

1996

gestorben: Reinhard Lettau

Der deutsch-US-amerikanische Schriftsteller ("Frühstücksgespräche in Miami") stirbt 66jährig in Karlsruhe.

2002

gestorben: Fritz Walter

Der deutsche Ehrenspielführer und Fußballweltmeister von 1954 stirbt 81jährig.

2003

Albumveröffentlichung "Happy Songs for Happy People"

Mogwai veröffentlichen ihr viertes Album.

2005

gestorben: Karl Mueller

Der Soul Asylum-Bassist stirbt 42jährig in Minneapolis an Rachenkrebs.

2022

gestorben: Jean-Louis Trintignant

Der französische Filmschauspieler "Und immer lockt das Weib", "Ein Mann und eine Frau", "Leichen pflastern seinen Weg", "Auf Liebe und Tod", "Drei Farben: Rot", "Liebe") stirbt 91jährig.

16.6. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 18.6.

Zur Jahresübersicht