1766

geboren: John Dalton

Britischer Wissenschaftler. Er entwickelte u.a. die Atomtheorie, legte die Grundlagen für das Periodensystem und definierte die Dalton'schen Gesetze. Er untersuchte auch als erster die Rotgrünblindheit (an der er selbst litt) und die ihm zu Ehren auch als Daltonismus bezeichnet wird. Gestorben 27.7.1844

1826

geboren: Leopold Ullstein

Deutscher Unternehmer, der es vom Papierhändler zum Verleger brachte. 1877 begründet er mit dem Kauf des "Neuen Berliner Tagesblatts" den Ullstein-Verlag, 1878 kommt die "Berliner Zeitung" dazu und 1888 wird die "Berliner Morgenpost" aus der Taufe gehoben. Ullstein stirbt ein Jahr später.

1869

geboren: Felix Salten

(Eigentlich: Siegmund Salzmann) Österreichischer Schriftsteller ("Wurstelprater"). Das mit Abstand bekannteste seiner Bücher ist aber "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", nicht zuletzt wohl auch wegen Walt Disneys Verfilmung von 1942. Neben "normalen" Romanen und diversen Tierbüchern gilt Salten auch als Autor von "Josefine Mutzenbacher. Der Roman einer Wiener Dirne". Salten stirbt am 8.10.1945.

1899

geboren: Billy Rose

(Eigentlich: Rosenberg) US-amerikanischer Produzent und Songschreiber ("It's Only a Paper Moon", "Does the Spearmint Lose Its Flavor on the Bedpost Overnight"). Gestorben 10.2.1966.

1900

geboren: Julien Green

Französischer Autor ("Leviathan", "Sterne des Südens"). Gestorben 13.8.1998.

1901

The president's been shot

Während einer Ausstellung in Buffalo, New York wird der Präsident der USA, William McKinley von Leon Czolgosz, einem polnischen Anarchisten, mit zwei Schüssen niedergestreckt. McKinley stirbt acht Tage später und ist damit der dritte Präsident, der im Amt ermordet wird.

1906

geboren: Luis Federico Leloir

Argentinischer Biochemiker. 1970 Nobelpreis für Chemie. gestorben 3.12.1987.

1909

geboren: Michael Gordon

US-amerikanischer Regisseur ("Dein Leben in meiner Hand", "Bettgeflüster", "Eine zuviel im Bett"). Gestorben 29.4.1993.

1915

geboren: Franz Josef Strauß

Deutscher Politiker. Gestorben 3. 10. 1988.

1921

geboren: Norman Joseph Woodland

US-amerikanischer Miterfinder des Barcodes. Gestorben 9.12.2012.

1925

geboren: Jimmy Reed

US-amerikanischer Bluesmusiker ("Big Boss Man", "Bright Lights, Big City"). Gestorben 29.8.1976.

1928

geboren: Robert M. Pirsig

US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller. Sein erstes, 1974 erschienenes Buch "Zen and the Art of Motorcycle Maintenance" (dtsch.: "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten") wurde zum internationalen Bestseller. Gestorben 24.4.2017.

1942

geboren: Dave Bargeron

US-amerikanischer Bläser bei Blood, Sweat & Tears.

1943

geboren: Roger Waters

Englischer Bassist bei Pink Floyd.

1943

geboren: Richard J. Roberts

Britischer Chemiker und Genetiker. 1993 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zusammen mit Phillip Sharp).

1944

geboren: Swoosie Kurtz

US-amerikanische Schauspielerin ("True Stories").

1947

geboren: Sylvester James

US-amerikanischer Discosämger, der nur unter seinem Vornamen Sylvester firmierte. Gestorben 1988.

1950

gestorben: Olaf Stapledon

Der britische Philosoph und Science Fiction-Autor ("Die letzten und die ersten Menschen", "Die Insel der Mutanten") stirbt 64jährig an einem Herzanfall.

1952

geboren: Dominik Graf

Deutscher Filmregisseur. Bereits für "Der kostbare Gast", seinen Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film gabs 1980 den Bayerischen Filmpreis. Es folgten u.a. der Bundesfilmpreis (1988 für "Die Katze", u.a. mit Götz George), und Grimme-Preise (u.a. für "Sperling"). Weitere Filme: "Spieler" (1990), "Die Sieger" (1994). Sohn von Schauspieler Robert Graf ("Wir Wunderkinder", "Jonas").

1953

geboren: Herwig Mitteregger

Österreichischer Schlagzeuger bei Lokomotive Kreuzberg, der Nina Hagen Band und Spliff.

1954

geboren: Banner Thomas

US-amerikanischer Bassist bei Molly Hatchett ("Flirtin' with Disaster") von 1978 bis 1983. Gestorben 11.4.2017.

1954

geboren: Patrick O’Hearn

US-amerikanischer Multi-Instrumentalist und Komponist. Erst als Bassist bei Frank Zappa, dann als Mitglied der Missing Persons und schließlich solo als erfolgreicher New Age-Musiker.

1956

gestorben: Alex Raymond

Der US-amerikanische Comiczeichner ("Flash Gordon", "Jungle Jim", "Rip Kirby") stirbt in Westport, Connecticut als er mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum knallt.

1958

geboren: Buster Bloodvessel

Bad Manners-Frontmann.

1959

Na, Puppe...?!

Die Mattel Toy Corporation verkauft ihre erste Barbie-Puppe. Und viele, viele sollten folgen.

1960

Filmpremiere "Rocco e i suoi fratelli"

Luchino Viscontis Film (dt.: "Rocco und seine Brüder") nach Motiven von Dostojewskis "Der Idiot" wird uraufgeführt. Hauptrollen: Alain Delon und Annie Girardot. Beim Filmfestival in Venedig gibt’s dafür den Spezialpreis.

1960

geboren: Perry Bamonte

Cure-Musiker

1961

geboren: Pal Waaktaar

Norwegischer Gitarrist und Sänger bei a-ha.

1961

geboren: Willy Astor

(Eigentlich: Wilhelm Gottfried Astor) Deutscher Musiker und Kabarettist.

1962

gestorben: Hanns Eisler

Der deutsche Komponist stirbt 64jährig in Ostberlin.

1963

geboren: Mark Chesnutt

US-amerikanischer Country-Sänger ("Brother Jukebox").

1965

geboren: John Polson

Australischer Schauspieler und Regisseur ("Hide and Seek").

1966

gestorben: Hendrik Verwoerd

Der südafrikanische Premierminister Hendrik Verwoerd wird in Kapstadt von dem Parlamentsdiener Dimtric Tsafondas niedergestochen und stirbt. Verwoerd war so etwas wie der Hauptarchitektder südafrikanischen Apardheitspolitik. Bereits 1960 wurde auf ihn ein Attentat verübt. Daß er dieses unverletzt überstand deutete er als Zustimmung Gottes für seine Arbeit.

1971

geboren: Dolores O'Riordan

Irische Sängerin, Frontfrau der Cranberries ("Zombie"). Gestorben 15.1.2018.

1972

geboren: Idris Elba

Britischer Schauspieler ("The Wire", "Luther", "Thor").

1974

geboren: Nina Persson

Schwedische Sängerin der Cardigans ("Lovefool").

1974

Albumveröffentlichung "Hall of the Mountain Grill"

Hawkwind veröffentlichen ihr viertes Album

1978

gestorben: Tom Wilson

Der Produzent (u.a. Bob Dylans "Like A Rolling Stone" und Frank Zappas "Freak Out") stirbt an einem Herzanfall.

1978

gestorben: Adolf Dassler

Der deutsche Unternehmer (Adidas) stirbt 77jährig in Herzogenaurach.

1979

geboren: Foxy Brown

(Eigentlich: Inga Marchand) US-amerikanischer Rapperin. Begann ihre Karriere Mitte der 90er, zunächst als Backgroundsängerin für LL Cool J, Jay-Z oder Toni Braxton. Erstes Album "Ill Na Na" 1996, 1999: "Chyna Doll"

1983

Singleveröffentlichung "Girls Just Want to Have Fun"

Cindy Laupers Frauenpowerstück ist zugleich ihr weltweiter Durchbruch. Die Single landet in 10 Ländern auf Platz 1 (und in weiteren 15 zumindest in den Top Ten).

1984

gestorben: Ernest Tubb

Der US-amerikanische Countrysänger ("Walking the Floor Over You") stirbt 70jährig.

1985

Albumveröffentlichung "Artificial Intelligence"

John Cale veröffentlicht sein zehntes Solostudioalbum.

1988

gestorben: Axel von Ambesser

Der deutsche Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter") und Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") stirbt 78jährig.

1988

gestorben: Harold Rosson

Der US-amerikanische Kameramann ("Feuerkopf", "Der Zauberer von Oz", "Asphalt-Dschungel", "Die rote Tapferkeitsmedaille", "El Dorado") stirbt 93jährig.

1989

Albumveröffentlichung "Let Love Rule"

Das Debütalbum von Lenny Kravitz erscheint.

1993

Albumveröffentlichung "Live Seeds"

AUf Mute erscheint das erste offizielle Livealbum von Nick Cave and the Bad Seeds.

1993

Buchveröffentlichung "Virtual Light"

Der erste Roman aus William Gibsons "Bridge-Trilogie" erscheint.

1993

Albumveröffentlichung "Wild Wood"

Das zweite Soloalbum von Paul Weller erscheint.

1998

gestorben: Akira Kurosawa

Der japanische Regisseur ("Rashomon", "Die 7 Samurai", "RAN") stirbt 88jährig.

2018

gestorben: Burt Reynolds

Der US-amerikanische Schauspieler ("Dan Oakland", "Beim Sterben ist jeder der Erste", "Auf dem Highway ist die Hölle los", "Boogie Nights") stirbt 82jährig in Jupiter, Florida an den Folgen eines Herzinfarkts.

2021

gestorben: Jean-Paul Belmondo

Der französische Schauspieler ("Außer Atem", "Cartouche, der Bandit", "Der Teufel mit der weißen Weste", "Abenteuer in Rio", "Das Geheimnis der falschen Braut", "Borsalino", "Le Magnifique – ich bin der Größte", "Angst über der Stadt", "Der Profi") stirbt 88jährig in Paris.

2024

gestorben: Will Jennings

Der US-amerikanische Texter ("Tears in Heaven", "Looks Like We Made It", "Higher Love, "My Heart Will Go On", "Up Where We Belong") stirbt 80jährig in Tyler, Texas.

5.9. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 7.9.

Zur Jahresübersicht