1783

Up, up and away

Die Brüder Etienne und Joseph Montgolfier lassen erstmals einen Heißluftballon mit "Passagieren" starten. Schaf, Ente und Huhn überstehen den zwei Kilometer weiten Flug unbeschadet.

1891

geboren: Willy Birgel

Deutscher Schauspieler ("Schlußakkord", "Rittmeister Wronski", "Schonzeit für Füchse"). Gestorben 29.12.1973.

1908

geboren: Mika Waltari

Finnischer Schriftsteller ("Sinuhe, der Ägypter"). Gestorben 26.8.1979.

1910

geboren: Margaret Lindsay

(Eigentlich: Margaret Kies) US-amerikanische Schauspielerin, vor allem in den 30er und 40er Jahren gefragt. 1981 gestorben.

1911

geboren: William G. Golding

Englischer Schriftsteller. Literaturnobelpreis 1983. 1993 gestorben.

1913

geboren: Frances Farmer

US-amerikanische Schauspielerin. Gestorben 1.8.1970.

1919

Filmdebüt einer Maus

Mickey Mouse hat Leinwandpremiere und Glück, dass Walt Disneys Frau ihm den Namen Morimer Mouse ausreden kann.

1921

geboren: Billy Ward

US-amerikanischer Sänger und Kopf von Billy Ward & His Dominoes ("Deep Purple").

1922

geboren: Damon Knight

US-amerikanischer Science Fiction-Autor und Herausgeber verschiedener SF-Reihen und -Magazinen. Gründer und erster Präsident der Science Fiction Writers of America. In zweiter Ehe von 1963 bis zu seinem Tod am 15.4.2002 mit der SF-Autorin Kate Wilhelm ("Hier sangen früher Vögel") verheiratet.

1922

geboren: Emil Zátopek

Tschechischer Leichtathlet, die "Lokomotive von Prag". Goldmedaillensieger bei den Olympischen Spielen 1948 in London über 10 000-Meter (und Silber über 5 000 Meter), 1952 bei den Olympischen Spielen in Helsinki gabs gleich dreimal Gold (über 5000 Meter, 10000 Meter und die Marathonstrecke). Dazu errang er einige Europameistertitel, stellte insgesamt 18 Weltrekorde auf und blieb zwischen 1949 und 1952 in 69 Rennen nacheinander unbesiegt. Gestorben 21.11.2000.

1926

geboren: Nini Rosso

(Eigentlich: Celeste Rosso) Italienischer Trompeter, der 1965 mit "Il Silenzio" einen Nr.1-Hit in Deutschland hatte.

1928

geboren: William Hickey

US-amerikanischer Schauspieler und Schauspiellehrer. Zu seinen Schülern gehörten u.a. James Woods, Judd Hirsch, Billy Crystal, und Tom Berenger. Seine eigene Spielfilmkarriere kam erst in den 70ern in Schwung. Eine Oscarnominierung gab's 1985 für seinen Mafia-Don in Hustons "Die Ehre der Prizzis". Weitere Filme: "Der Name der Rose" (1986), "Sea Of Love" (1989), "My Blue Heaven" (1990).

1928

geboren: Will Tremper

Deutscher Journalist, Drehbuchautor ("Die Halbstarken") und Regisseur ("Playgirl"). Gestorben 14.12.1998.

1929

geboren: Adam West

US-amerikanischer Schauspieler. Der Batman in der 60er Jahre Serie. Gestorben 9.6.2017.

1931

geboren: Brook Benton

(Eigentlich: Benjamin Franklin Peay) US-amerikanischer Sänger ("Rainy Night In Georgia").

1931

geboren: Jean-Claude Carrière

Französischer Drehbuchautor ("Belle de jour – Schöne des Tages", "Der Swimmingpool", "Borsalino", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Die Blechtrommel", "Rette sich, wer kann (das Leben)", "Danton", "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein", "Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins"), Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Kurzfilmoscar 1963 für "Heureux Anniversaire". Ehrenoscar 2014. Gestorben 8.2.2021.

1932

geboren: Lol Coxhill

Britischer Jazzsaxophonist. Gestorben 9.7.2012.

1933

geboren: David McCallum

Schottischer Schauspieler. Sohn des ersten Geigers der London Philharmoniker. Bekannt wurde er als Superagent Illya Kuriakin in der Spionageserie "The Man From U.N.C.L.E." (1964-68). In erster Ehe (von 1957 bis 1967) mit Schauspielerin Jill Ireland verheiratet. Gestorben 25.9.2023.

1934

geboren: Brian Epstein

Englischer Manager diverser Bands Anfang der 60er (Gerry and The Pacemakers, The Beatles, u.a.). Gestorben 27.8.1967.

1935

geboren: Nick Massi

(Eigentlich: Nicholas Macioci) US-amerikanischer Bassist bei den Four Seasons.

1936

geboren: Al Oerter

US-amerikanischer Diskuswerfer. Olympiasieger 1956, 1960, 1964 und 1968. Gestorben 1.10.2007.

1940

geboren: Bill Medley

US-amerikanischer Sänger. Zusammen mit Bobby Hatfield Gründer der Righteous Brothers. Einmal auch im Duett mit Jennifer Warnes erfolgreich: "I've Had the Time of My Life"

1940

geboren: Paul Williams

US-amerikanischer Sänger und Songschreiber. Für die Carpenters schrieb er z.B. "We've Only Just Begun" und "Rainy Days and Mondays".

1940

geboren: Karin Baal

(Eigentlich: Karin Blauermel) Deutsche Schauspielerin ("Die Halbstarken", "Die toten Augen von London", "Engel aus Eisen"). Gestorben 26.11.2024.

1941

geboren: Mariangela Melato

Italienische Schauspielerin ("Mimi – in seiner Ehre gekränkt", "Nada", "Flash Gordon"). Gestorben 11.1.2013.

1941

geboren: Peter Horton

Österreichischer Musiker, Songschreiber, Sänger ("Komm in die Laube", "Wenn du nichts hast als die Liebe") und Fernsehmoderator ("Café in Takt", "Hortons Kleine Nachtmusik"). Gestorben 22.9.2023.

1943

geboren: "Ma" Cass Elliot

(eigentlich Naomi Cohen) US-amerikanische Sängerin bei den Mugwumps und danach bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin’", "Monday, Monday"). Gestorben 29.7.1974.

1945

geboren: David Bromberg

US-amerikanischer Bassist. Der ideale Sidekick, der auf Platten von Boby Dylan, Gordon Lightfoot oder Rick Derringer zu finden ist, mit eigenen Werken aber nie all zu großen Eindruck hinterließ.

1946

geboren: John Coghlan

Britischer Schlagzeuger bei Status Quo.

1946

geboren: Bruce A. Evans

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Starman", "Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers") und Regisseur ("Kuffs – Ein Kerl zum Schießen", "Mr. Brooks – Der Mörder in Dir").

1947

geboren: Lol Creme

(Eigentlich: Lawrence Neil Creme) Englischer Gitarrist und Sänger bei Hot Legs, 10cc und Godley & Creme.

1948

geboren: Jeremy Irons

Englischer Schauspieler ("Die Geliebte des französischen Leutnants", "Betrug", "Eine Liebe von Swann", "Die Unzertrennlichen", "Verhängnis", "Stirb langsam: Jetzt erst recht", "Lolita") Oscar 1990 für seine Rolle des Playboys und wegen Mordes an seiner Ehefrau angeklagten Claus von Bülow in Barbet Schroeders "Die Affäre der Sunny von B.".

1949

geboren: Twiggy

(Geborene Lesley Hornby) Englische Schauspielerin, Sängerin, Model und Schönheitsideal der 60er Jahre.

1949

geboren: Sally Potter

Englische Regisseurin ("Orlando, "Ginger & Rosa", "The Party").

1949

geboren: Beatrice Kessler

Schweizer Schauspielerin ("Die Schweizermacher", "Der Westen leuchtet!").

1949

geboren: Richard Rogler

Deutscher Kabarettist. Gestorben 11.8.2024.

1951

geboren: Daniel Lanois

Kanadischer Produzent (U2, Emmylou Harris, Bob Dylan, Willie Nelson), Songschreiber, Gitarrist, Sänger...

1952

geboren: Nile Rodgers

US-amerikanischer Gitarrist bei Chic ("Le Freak") und Produzent, der u.a. Madonnas "Like A Virgin" und David Bowies "Let's Dance" produzierte.

1958

geboren: Lita Ford

In London geborene und in den USA aufgewachsene Sängerin und Gitarristin bei den Runaways und solo.

1959

geboren: Sally Barker

Englische Sängerin und Songschreiberin, solo und bei The Poozies.

1963

geboren: Jarvis Cocker

Englischer Sänger bei Pulp.

1963

geboren: Paul McGuigan

Schottischer Regisseur für Film ("Gangster No. 1", "Lucky Number Slevin", "Push") und Fernsehen ("Sherlock")

1964

TV-Start für Flipper

Nach zwei erfolgreichen Spielfilmen geht der kluge Delphin "Flipper" in Serie. Die menschlichen Hauptdarsteller in der TV-Serie: Brian Kelly als alleinerziehender Vater und das Naturschutzgebiet hütender Porter Ricks Sowie Luke Halpin und Tommy Norden als seine Söhne Sandy und Bud. In Deutschland wird die Serie ab 1.1.1966 gezeigt.

1964

geboren: Trisha Yearwood

US-amerikanische Country-Sängerin ("She's in Love with the Boy").

1964

geboren: Patrick Marber

Englischer Dramatiker und Drehbuchschreiber ("Hautnah", "Tagebuch eines Skandals").

1964

geboren: Simon Singh

Britischer Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor ("Fermats letzter Satz", "Geheime Botschaften", "Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin?", "Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik").

1965

geboren: Goldie

(Eigentlich: Clifford Joseph Price) Britischer Musiker, DJ und Produzent.

1969

geboren: Candy Dulfer

Niederländische Saxophonistin.

1969

Albumveröffentlichung "Then Play On"

Das dritte Fleetwood Mac-Album erscheint.

1973

gestorben: Gram Parsons

Der Kopf der Flying Burrito Brothers stirbt an zu vielen unterschiedlichen Drogen.

1974

geboren: Jimmy Fallon

US-amerikanischer Comedian ("Saturday Night Live"), Schauspieler und Moderator ("Late Night with Jimmy Fallon", "The Tonight Show Starring Jimmy Fallon").

1976

geboren: Jim Ward

US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei At the Drive-In und Sparta.

1979

Albumveröffentlichung "New Picnic Time"

Das dritte Pere Ubu-Studioalbum erscheint.

1980

geboren: Sara Kiersten Quin

Kanadische Singer/Songwriterin bei Tegan and Sara.

1980

geboren: Tegan Rain Quin

Kanadische Singer/Songwriterin, die zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Sara Kiersten Quin das Duo Tegan and Sara bildet.

1980

Singleveröffentlichung "Don't Stand So Close to Me"

The Police veröffentlichen eine Single, die am Ende des Jahres die meistverkaufte Single des Jahres in Großbritannien sein wird und der Band überdies einen Grammy einbringt.

1982

Punkt, Punkt, Komma, Strich

Der US-amerikanische Student (und spätere Professor für Computerwissenschaften) Scott E. Fahlman benutzt in einem Diskussionsforum als erster ein Smiley.

1983

geboren: Eamon

(Eigentlich: Eamon Doyle) US-amerikanischer R&B-Sänger mit einem #1-Hit in verschiedenen Ländern (u.a. auch Deutschland): "Fuck It (I Don't Want You Back)".

1984

geboren: Kevin Zegers

Kanadischer Schauspieler ("Air Bud – Champion auf vier Pfoten", "It’s a Boy Girl Thing", "50 Dead Men Walking – Der Spitzel", "Frozen – Eiskalter Abgrund").

1985

gestorben: Italo Calvino

Der Italienische Schriftsteller ("Der Ritter, den es nicht gab") stirbt 61jährig in Siena.

1986

gestorben: Ulrich Erfurth

Der deutsche Regisseur ("Rittmeister Wronski", "Keine Angst vor großen Tieren") stirbt 76jährig in Hamburg.

1995

Albumveröffentlichung "Trace"

Das Debütalbum von Son Volt erscheint.

1996

gestorben: Helmut Heißenbüttel

Der deutsche Schriftsteller stirbt 75jährig in Glückstadt.

2004

gestorben: Skeeter Davis

Die US-amerikanische Countrysängerin ("The End of the World") stirbt 72jährig.

18.9. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 20.9.

Zur Jahresübersicht