1721

geboren: Madame de Pompadour

(Eigentlich Jeanne Antoinette Poisson) Legendäre Geliebte des französischen Königs Louis XV, die ihren Einfluß vor allem zur Förderung von Kunst und Literatur nutzte. 1764 gestorben.

1800

geboren: Charles Goodyear

US-amerikanischer Chemiker und Unternehmer. Begründer der modernen Gummiindustrie.

1825

gestorben: Jacques-Louis David

Der französische Maler ("Der ermordete Marat") stirbt 77jährig in Brüssel.

1832

gestorben: Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf

Der Gründer des Cotta-Verlags und Verleger von Leuten wie wie Hölderlin, Schiller und Goethe stirbt 68jährig.

1845

Lone Star Country

Texas wird 28. Bundesstaat der USA.

1876

geboren: Pablo Casals

Spanischer Violoncellist, Dirigent und Komponist. 1973 gestorben.

1890

Wounded Knee Massaker

In South Dakota schlägt die US-Armee einen Aufstand der Dakota-Indianer nieder. Heldenhaft werden rund 300 Indianer (die meisten Frauen und Kinder) mit zwei Schnellfeuerkanonen niedergemetzelt und in einem Massengrab verscharrt. Auch 25 Soldaten sterben - zumeist durch "friendly fire". Die Armee spricht von der "Schlacht am Wounded Knee" und verteilt 20mal die "Medal of Honor", die höchste militärische Auszeichnung.

1907

geboren: Robert C. Weaver

US-amerikanischer Politiker. Bauminister (Secretary of Housing and Urban Development) von 1966 bis 1968 und damit der erste Afroamerikaner im Ministerrang in den USA. gestorben 17.7.1997.

1915

geboren: Charles L(eonard) Harness

US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Der Mann ohne Vergangenheit"). Gestorben 20.9.2005.

1923

geboren: Friedrich Jahn

Österreichisch-schweizer Begründer der "Wienerwald"-Kette. Gestorben 15.12.1998.

1925

gestorben: Félix Vallotton

Der Maler und Grafiker stirbt einen Tag nach seinem 60. Geburtstag in Paris.

1926

gestorben: Rainer Maria Rilke

Der österreichische Schriftsteller stirbt 51jährig in Val-Mon (Schweiz) an Leukämie.

1929

gestorben: Wilhelm Maybach

Der deutsche Automobilbauer stirbt 83jährig in Stuttgart.

1934

geboren: Ed Flanders

US-amerikanischer Schauspieler, besonders erfolgreich im Fernsehen (3 Emmys: für "Ein Mond für die Beladenen", "Harry S. Truman: Plain Speaking" und die Hauptrolle in der Serie "Chefarzt Dr. Westphall"). Suizid 22.2.1995.

1934

Theaterpremiere "Yerma "

Im Teatro Español in Madrid wird Federico García Lorcas Dreiakter uraufgeführt.

1936

geboren: Mary Tyler Moore

US-amerikanische Schauspielerin ("The Dick Van Dyke Show", "The Mary Tyler Moore Show", "Ordinary People"). Gestorben 25.1.2017.

1937

Irland wird selbständig

In Irland tritt eine neue Verfassung in Kraft und das Land wird souverän.

1937

geboren: Dieter Thomas Heck

(Eigentlich: Dieter Heckscher). Deutscher TV-Moderator. Ab Mitte der 60er Jahre DJ bei Radio Luxemburg und danach bei Europawelle Saar. 1969 dann beim ZDF Moderator der Schlagerparade, die dann zur ZDF-Hitparade wurde.

1937

geboren: Barbara Steele

Englische Schauspielerin. Eine Horrorikone seit ihrer Doppelrolle in Mario Bavas Italo-Vampirklassiker "La maschera del demonio" (1961, dtsch.: "Die Stunde wenn Dracula kommt"). Weitere Filme: "Das Pendel des Todes", "Achteinhalb", "Der junge Törless", "Caged Heat".
"The mother of all scream queens" (Leonard Maltin).

1938

geboren: Jon Voight

US-amerikanischer Schauspieler. Vater von Angelina Jolie.

1939

Filmpremiere "Destry Rides Again"

George Marshalls Westernkomödie mit Marlene Dietrich und James Stewart in den Hauptrollen kommt in die US-Kinos.

1940

geboren: Brigitte Kronauer

Deutsche Schriftstellerin ("Teufelsbrück"). Georg-Büchner-Preis 2005.

1941

geboren: Ray Thomas

Englischer Sänger und Songschreiber bei The Moody Blues ("Go Now", "Nights in White Satin").

1943

geboren: Rick Danko

Kanadischer Bassist, Sänger und Songwriter bei The Band ("The Weight", "Stage Fright"). 1999 gestorben.

1944

geboren: Gilbert Adair

Schottischer Schriftsteller, Lyriker, Filmkritiker, Journalist, Drehbuchautor ("Die Träumer") und Übersetzer. Gewinner des Scott Moncrieff Translation Prize für seine Übersetzung von Georges Perecs postmodernem Roman "La Disparition" (das Leipogramm in dem kein "e" vorkommt). Bekannt wurde er vor allem durch Verfilmungen seiner Bücher ("Leben und Tod auf Long Island"). Gestorben 8.12.2011.

1946

geboren: Marianne Faithfull

Englische Sängerin und Schauspielerin. Bereits im Teenageralter nahm sie der Stones-Manager Andrew Loog Oldham unter seine Fittiche und die Stones schreiben für sie "As Tears Go By", mit dem sie 1964 in die Top Ten kommt. Trotz einiger weiterer Hits sind aus diesen Jahren vor allem die Liaison mit Mick Jagger und diverse Skandale in Erinnerung. Nach Heroinabhänggkeit, Suizidversuch und Drogenentzug verschwindet Faithfull erst einmal von der Bildfläche. 1979 feiert sie ein hochgelobtes Comeback mit der LP "Broken English".

1947

geboren: Cozy Powell

(Eigentlich: Colin Flooks) Englischer Schlagzeuger u.a. bei der Jeff Beck Band und bei Rainbow. 1998 bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.

1949

geboren: Wolle Kriwanek

Deutscher Rockmusiker, bekannt für seine schwäbischen Songtexte. Gestorben 20.4.2003.

1959

geboren: Patricia Clarkson

US-amerikanische Schauspielerin ("The Green Mile", "Carrie", "Pieces of April", "The Party").

1959

There's Plenty of Room at the Bottom

Am California Institute of Technology hält Richard Feynman seinen Vortrag mit dem Titel "There's Plenty of Room at the Bottom", der heute als wichtiger Anstoss für die Entwicklung der Nanotechnologie gilt.

1961

geboren: Jim Reid

Kopf von Jesus and Mary Chain.

1963

geboren: Graciano Roccigiani

Deutscher Boxer und gelernter Gebäudereiniger. Weltmeister im Supermittelgewicht und im Halbschwergewicht. Gestorben 1.10.2018.

1967

geboren: Andy Wachowski

US-amerikanischer Drehbuchschreiber und Regisseur, der gemeinsam mit Bruder Larry als "The Wachowski Brothers" arbeitet ("Bound", "Matrix").

1968

geboren: Sadat X

Mitglied von Brand Nubian/Grand Puba.

1970

geboren: Glen Phillips

Toad the Wet Sprocket-Musiker.

1972

Filmpremiere "Aguirre, der Zorn Gottes"

Werner Herogs Film mit Klaus Kinski in der Titelrolle hat Premiere.

1972

geboren: Jude Law

Englischer Schauspieler ("Gattaca", "Der talentierte Mr. Ripley", "Artificial Intelligence").

1973

gestorben: Willy Birgel

Der deutsche Schauspieler ("Schlußakkord", "Rittmeister Wronski") stirbt 82jährig in der Nähe von Zürich.

1976

geboren: Danny McBride

US-amerikanischer Drehbuchschreiber und Schauspieler ("Eastbound & Down", "Hot Rod – Mit Vollgas durch die Hölle", "Ananas Express").

1976

geboren: Dome Karukoski

Finnischer Regisseur ("Helden des Polarkreises", "Tom of Finland", "Tolkien").

1977

geboren: Katherine Moennig

US-amerikanische Schauspielerin ("The L Word").

1978

geboren: Steve Kemp

Britischer Schlagzeuger bei Hard-Fi.

1979

geboren: Diego Luna

Mexikanischer Schauspieler ("Elysium", Rogue One: A Star Wars Story", "Andor").

1980

gestorben: Tim Hardin

Der US-amerikanische Singer/Songwriter wird tot in seinem Appartment in Hollywood gefunden. Todesursache: Heroinüberdosis. Hardin Wird 39 Jahre alt.

1983

geboren: Jessica Andrews

US-amerikanische Countrysängerin ("Who I Am").

1989

geboren: Jane Levy

US-amerikanische Schauspielerin ("Suburgatory").

1993

gestorben: Axel Corti

Der österreichische Regisseur ("Eine blaßblaue Frauenschrift") stirbt 60jährig in Oberndorf.

1997

Hochzeit Mann/Penn

Aimee Mann heiratet den Sangeskollegen Michael Penn (Bruder von Schauspieler Sean).

2003

gestorben: Earl Hindman

Der US-amerikanische Schauspieler ("Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3", "Hör' mal, wer da hämmert" stirbt 61jährig an Krebs.

2003

gestorben: Don Lawrence

Der britische Comiczeichner ("Trigan", "Storm") stirbt 75jährig in Jevington (East Sussex).

2003

gestorben: Bob Monkhouse

Der britische Komiker stirbt 75jährig an Prostatakrebs. (Etwas) Ältere Leser erinnern sich noch an die Sendung "Als die Bilder laufen lernten" in der Monkhouse diverse Slapstick-Ausschnitte anmoderierte und auch selbst die ein oder andere Sahnetorte ins Gesicht bekam.

2008

gestorben: Freddie Hubbard

Der US-amerikanische Jazztrompeter stirbt 70jährig im kalifornischen Sherman Oaks an den Folgen eines Herzanfalls.

2019

gestorben: Neil Innes

Der englische Keyboarder, Sänger und Songschreiber bei der Bonzo Dog Doo-Dah Band ("I'm the Urban Spaceman"), den Rutles und für Monty Python's Flying Circus stirbt 75jährig in Montcuq.

2021

gestorben: John Hartman

Der US-amerikanische Schlagzeuger und Mitbegründer der Doobie Brothers ("Long Train Runnin'") stirbt 71jährig.

2022

gestorben: Ruggero Deodato

Der italienische Regisseur ("Der Schlitzer", "Nackt und zerfleischt") stirbt 83jährig in Rom.

2022

gestorben: Pelé

Der Weltfußballer des 20. Jahrhunderts stirbt 82jährig in Sao Paulo.

2022

gestorben: Vivienne Westwood

Die englische Modedesignerin stirbt 81jährig in London.

2022

gestorben: Arata Isozaki

Der japanische Architekt und Pritzker-Preisträger von 2019 stirbt 91jährig in Tokio.

2023

gestorben: Les McCann

Der US-amerikanische Jazzpianist, Sänger und Komponist ("Bang, Bang!", "Cold Duck") stirbt 88jährig in Los Angeles.

2024

gestorben: Jimmy Carter

Der ehemalige (39.) Präsident der Vereinigten Staaten und von Friedensnobelpreisträger stirbt 100jährig.

28.12. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 30.12.

Zur Jahresübersicht