1828

gestorben: Kobayashi Issa

Der japanische Haiku-Dichter stirbt 64jährig.

1855

geboren: King Camp Gilette

US-amerikanischer Erfinder. Bedeutender Beitrag zu Rüstung und Rasur. Gestorben 9.7.1932.

1858

gestorben: Joseph Graf Radetzky

Der österreichische Feldmarschall stirbt 91jährig in Mailand.

1876

geboren: Konrad Adenauer

Rosenzüchter und erster Bundeskanzler der BRD. Machte sich verdient um die Popularisierung des Bocciaspieles im Nachkriegsdeutschland.

1890

geboren: Cora Witherspoon

US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin ("The Bank Dick"; 1940).

1895

gestorben: Anton Philipp Reclam

Der deutsche Verleger und Herausgeber der "Universal-Bibliothek" stirbt 87jährig.

1900

geboren: Yves Tanguy

beschloß vierundzwanzigjährig, beim Anblick eines Gemäldes von Giorgio de Chirico, Maler zu werden - soweit die Legende. Er nahm erfolgreich an verschiedenen Surrealistenausstellungen teil, wobei er in den Disziplinen Rätselhaftigkeit und Suggestionskraft gute Punktzahlen erzielte. Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges verließ er Europa. Tanguy starb 1955 als Amerikaner.

1902

Theaterpremiere "Dantons Tod"

Im Belle Alliance-Theater in Berlin wird Georg Büchners Drama über die französische Revolution uraufgeführt -fast 65 Jahre nach dem Tod des Dichters. Eine frühere Aufführung hatte die Zensur immer wieder verhindert.

1911

geboren: Jean-Pierre Aumont

(Eigentlich: Jean-Pierre Salomons) Französischer Schauspieler ("Die Hafenbar von Marseille", "Hôtel du Nord", "Das Schloß in den Ardennen"). Bruder von Regisseur François Villiers. Verheiratet mit den Schauspielerinnen Maria Montez und Marisa Pavan. Gestorben 30.1.2001.

1914

geboren: George Reeves

(Eigentlich: George Keefer Brewer) US-amerikanischer Schauspieler ("Ein Frauenherz vergißt nie"). Hauptdarsteller in über 100 Folgen von "Superman – Retter in der Not". Gestorben 16.6.1959.

1917

geboren: Jane Wyman

(Eigentlich: Sarah Jane Mayfield) US-amerikanische Schauspielerin ("Die wunderbare Macht", "Das verlorene Wochenende". Oscar 1948 für die Hauptrolle in "Johnny Belinda". In erster Ehe war sie mit dem damals noch als Schauspieler arbeitenden Ronald Reagan verheiratet. Ende der 50er klang ihre Filmkarriere langsam aus, nach einigen Jahren Pause tauchte sie vornehmlich in Fernsehproduktionen wieder auf und spielte in den 80ern sehr erfolgreich die Matriarchin in "Falcon Crest". Gestorben 10.9.2007.

1921

geboren: Friedrich Dürrenmatt

Schweizer Schriftsteller ("Der Richter und sein Henker", "Grieche sucht Griechin", "Die Panne", "Das Versprechen"), Theaterautor ("Der Besuch der alten Dame", "Die Physiker") und Essayist. Gestorben 14.12.1990.

1923

geboren: Sam Phillips

US-amerikanischer Chef von "Sun Records", wo Leute wie Elvis Presley, Jerry Lee Lewis oder Johnny Cash ihre ersten Platten veröffentlichten. Gestorben 30.7.2003.

1931

geboren: Alfred Brendel

Österreichischer Pianist.

1931

geboren: Robert Duvall

US-amerikanischer Schauspieler. Von der New York Time einmal als der amerikanische Laurence Olivier bezeichnet. Sein Filmdebüt war die Rolle des Boo Radley in "To Kill A Mockingbird" (1962). In den ersten beiden "Paten"-Filmen spielte er Tom Hagen, den Anwalt der Corleone-Familie.
Weitere Filme "True Grit" (1969), "M*A*S*H" (1970), "Apocalypse Now" (1979), "The Great Santini" (1979), "Colors" (1988), "Falling Down" (1993).

1932

Uraufführung "Klavierkonzert für die linke Hand"

Maurice Ravels für den einarmigen Pianisten Paul Wittgenstein geschriebenes Klavierkonzert wird in Wien uraufgeführt.

1932

geboren: Umberto Eco

Das Schweizermesser unter den italienischen Autoren. Kritiker, Schriftsteller ("Der Name der Rose", "Das Foucaultsche Pendel", "Der Friedhof in Prag") und Semiotiker. Ehendoktor an mehr als drei Dutzend Universitäten. Gestorben 19.2.2016.

1932

geboren: Johnny Adams

US-amerikanischer Sänger. 1998 gestorben..

1933

gestorben: Calvin Coolidge

Der US-amerikanische Politiker (und 20. Präsident der USA) stirbt 60jährig.

1934

geboren: Phil Ramone

US-amerikanischer Musikproduzent. Gestorben 30.3.2013.

1941

geboren: Hayao Miyazaki

Japanischer Zeichentrick-Animateur ("Chihiros Reise", "Prinzessin Mononoke").

1944

geboren: Jo Ann Kelly

Englische Country-Blues-Gitarristin und Sängerin. Gestorben 21.10.1990.

1945

geboren: Roger Spottiswoode

Kanadischer Regisseur ("Mörderischer Vorsprung", "Stop! Oder meine Mami schiesst", "James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie"). Ex-Schwiegersohn von Jack Palance.

1946

geboren: Diane Keaton

US-amerikanische Schauspielerin, die in zahlreichen Woody Allen-Filmen auftrat (Play It Again, Sam, 1972; Sleeper, 1973; Love And Death, 1975; Annie Hall, 1977; Manhattan, 1979; Manhattan Murder Mystery, 1993). Für ihre Rolle in "Annie Hall" gabs den Oscar.

1948

geboren: Thom Mooney

Nazz-Mitglied.

1949

geboren: George "Funky" Brown

US-amerikanischer Schlagzeuger bei Kool and the Gang ("Celebration"). Gestorben 17.11.2023.

1950

geboren: Chris Stein

Der musikalische Kopf bei Blondie ("Atomic", "Denis", "Rip her to shreds").

1953

Gleich zurück...

Uraufführung von "Warten auf Godot" am Théâtre de Babylone in Paris. Samuel Beckett revolutioniert mit seinem 4-Personenstück das Theater.

1953

geboren: Pamela Sue Martin

US-amerikanische Schauspielerin ("The Poseidon Adventure", TV-Serie: "Denver Clan").

1954

geboren: Bryan Hitt

US-amerikanischer REO Speedwagon-Schlagzeuger.

1959

Singleveröffentlichung "It Doesn't Matter Anymore"

Auf Coral Records erscheint Buddy Hollys letzte Single vor seinem Flugzeugabsturz. Geschrieben hatte das Stück Paul Anka.

1959

geboren: Clancy Brown

US-amerikanischer Schauspieler ("Highlander – Es kann nur einen geben", "Friedhof der Kuscheltiere II", "Blue Steel").

1961

"A horse is a horse, of course, of course"

"Mr Ed", die Fernsehserie um ein sprechendes Pferd hat in den USA Premiere.

1962

geboren: Suzy Amis

US-amerikanische Schauspielerin ("Die üblichen Verdächtigen").

1964

geboren: Grant Young

US-amerikanischer Drummer bei Soul Asylum von 1984 bis 1995.

1966

geboren: Kate Schellenbach

Luscious Jackson-Musikerin.

1968

geboren: René Baumann

Schweizer Bäckergeselle und Musiker (letzteres sehr erfolgreich unter dem Künstlernamen DJ Bobo).

1969

geboren: Marilyn Manson

(Eigentlich: Brian Warner). US-amerikanischer Musiker bei Marilyn Manson and the Spooky Kids (später verkürzt zu Marilyn Manson).

1969

Albumveröffentlichung "Bayou Country"

Das zweite Album von Creedence Clearwater Revival erscheint.

1972

geboren: Sasha

(Eigentlich: Sascha Schmitz) Deutscher Sänger. Zeitweise auch unter dem Pseudonym Dick Brave unterwegs.

1973

Albumveröffentlichung "Greetings from Asbury Park, N.J."

Das Debütalbum von Bruce Springsteen erscheint bei Columbia Records.

1973

Albumveröffentlichung "Aerosmith"

Das Debütalbum von Aerosmith erscheint auf Columbia Records. Die Platte verkauft sich enttäuschend. Erst als die Single "Dream On" Ende 1975 wiederveröffentlicht wird und es in die TopTen schafft steigt in der Folge auch das Interesse an "Aerosmith" (Platz 21 in den Album Charts).

1975

geboren: Bradley Cooper

US-amerikanischer Schauspieler ("Hangover", "Hangover 2", "Hangover 3", "Silver Linings", "American Hustle"). und Regisseur ("A Star Is Born"). "Sexiest Man Alive" 2011 (laut "People Magazine")

1975

Trööööööt

Der vom Schweizer Zeichner Friedrich Streich entworfene blaue Elefant hat seinen ersten Auftritt in der "Sendung mit der Maus".

1976

Albumveröffentlichung "Desire"

Bob Dylan veröffentlicht sein 17. Album.

1978

geboren: January Jones

US-amerikanische Schauspielerin ("Three Burials – Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada", "Mad Men").

1979

gestorben: Charles Mingus

Der US-amerikanische Jazzmusiker stirbt 56jährig.

1979

Albumveröffentlichung "Armed Forces"

Elvis Costellos drittes Album - wieder produziert von Nick Lowe - erscheint.

1983

geboren: Marlon Roudette

Britischer Musiker bei Mattafix ("Big City Life") und solo ("New Age").

1987

Albumveröffentlichung "Warehouse: Songs and Stories"

Das letzte Studioalbum von Hüsker Dü erscheint als Doppelalbum.

1988

Null Problemo

Im ZDF läuft die erste Folge "ALF". 101 weitere Folgen folgen.

1990

gestorben: Arthur Kennedy

Der US-amerikanische Schauspieler ("Glut unter der Asche") stirbt 75jährig in Bramford (Connecticut) an einem Gehirntumor.

1997

gestorben: André Franquin

Der belgische Comiczeichner ("Spirou und Fantasio", "Gaston", "Schwarze Gedanken") stirbt zwei Tage nach seinem 73. Geburtstag.
Hinternet-Nachruf auf Franquin

1998

gestorben: Sonny Bono

Der US-amerikanische Musiker, ex-Cher-Ehemann, Schauspieler und Politiker kommt 62jährig bei einem Skiunfall in der Nähe von South Lake Tahoe ums Leben.

2000

gestorben: Diether Krebs

Der deutsche Schauspieler, der uns "Sketchup" und "Ich bin der Martin, ne" brachte, aber auch in guter alter Zeit den Sohn von "Ekel Alfred" gab stirbt 52jährig - an Krebs.

2000

gestorben: Bernhard Wicki

Der österreichische Schauspieler und Regisseur ("Die Brücke") stirbt 80jährig in München an Herzversagen.

2003

gestorben: Massimo Girotti

Der italienische Schauspieler ("Besessenheit", "Teorema – Geometrie der Liebe", "Medea", "Der letzte Tango in Paris") stirbt 84jährig in Rom.

2012

gestorben: Frederica Sagor Maas

Die US-amerikanische Drehbuchautorin ("The Plastic Age", "The Shocking Miss Pilgrim") stirbt 111jährig im kalifornischen La Mesa.

2013

gestorben: Gwendoline Butler

Die britische Krimiautorin ("Ein Fall für John Coffin"-Reihe) stirbt 90jährig.

2014

gestorben: Eusébio

Das portugiesische Fußballidol stirbt 71jährig in Lissabon.

2016

gestorben: Pierre Boulez

Der französische Komponist stirbt 90jährig in Baden-Baden.

2019

gestorben: Eric Haydock

Der britischer Bassist der Hollies von 1962 bis 1966 stirbt 75jährig.

4.1. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 6.1.

Zur Jahresübersicht