1842 |
Englischer Komponist. Bekannt vor allem durch seine Operetten, die in Zusammenarbeit mit dem englischen Dramatiker William S. Gilbert enstanden. Gestorben 22.11.1900. |
1846 | It's war Der US-amerikanische Kongress erklärt Mexiko den Krieg. |
1882 |
Französischer Maler. Mitbegründer des Kubismus ("Violine und Krug"). Gestorben 31.8,1963. |
1907 |
Britische Schriftstellerin. Viele ihrer Romane dienten auch als Filmvorlagen. Allein Hitchcock verfilmte drei Werke du Mauriers: "Jamaica Inn", "Rebecca" und "Die Vögel". Und Nicolas Roeg machte aus "Don't look now" sein "Wenn die Gondeln Trauer tragen". Daphne du Maurier stirbt am 19.4.1989. |
1911 |
US-amerikanischer Schauspieler. Wegen seines Äußeren (schwergewichtig, buschige Augenbrauen und tife Stimme) gerne als Bösewicht eingesetzt ("An einem Tag wie jeder andere", "Der Hofnarr", "Der Schatz des Gehenkten"). Gestorben 14.6.1977. |
1912 |
(Eigentlich: Gilmore Ian Ernest Green) Kanadisch-US-amerikanischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Bandleader. Besonders bekannt für seine Zusammenarbeit mit Miles Davis auf Alben wie "Porgy and Bess" und "Sketches of Spain". Gestorben 20.3.1988. |
1914 |
US-amerikanischer Boxer. Von 1937 bis 1949 ununterbrochen - bei 25 erfolgreichen Titelverteidigungen - Schwergewichtsweltmeister (so lange wie kein anderer Boxchampion vor oder nach ihm). Gestorben 12.4.1981. |
1914 |
Österreichischer Schriftsteller ("Maghrebinische Geschichten", "Idiotenführer durch die deutsche Gesellschaft"). Gestorben 23.4.1998. |
1914 |
US-amerikanischer Country-Musiker beim Duo Johnnie and Jack und solo ("Hello Vietnam"). Von 1937 bis zu seinem Tod am 27.9.2011 verheiratet mit der "Queen of Country Music" Kitty Wells. |
1922 |
(Eigentlich: Otto Aicher) Deutscher Graphiker und Designer. U.a. verantwortlich für das Design der Olympischen Spiele von 1972. Gestorben 1.9.1991. |
1922 |
US-amerikanische Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle der Dorothy Zbornak in der Sitcom "Golden Girls". Gestorben 25.4.2009. |
1923 | Maaamaa! Böse Stimmen behaupten ja immer wieder, der Muttertag sei nur eine Erfindung der Floristen. Und tatsächlich: AM 13.5.1923 startete der Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber eine großangelegte Kampagne, um den Muttertag auch in Deutschland durchzusetzen. Mit Erfolg! In den USA wurde der Muttertag bereits seit 1907 gefeiert und 1914 vom US-Kongress in der "Mother's day bill" zum Staatsfeiertag erklärt. |
1927 |
US-amerikanischer Regisseur ("Die Eule und das Kätzchen", "Play It Again, Sam", "Die Sunny Boys", "Das verrückte California-Hotel", "Pennies from Heaven", "Footloose", "Magnolien aus Stahl"), Schauspieler und Broadway-Choreograph (Tony 1964 für "Anyone Can Whistle"). Gestorben 9.10.2001. |
1930 |
Der norwegische Polarforscher und Friedensnobelpreisträger stirbt 68jährig. |
1934 |
Schweizer Schriftsteller ("Albissers Grund"). |
1937 |
US-amerikanischer SF-Autor ("Die Chroniken von Amber"). Gestorben 14.6.1995. |
1937 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Movieland"). |
1938 |
Deutscher Keyboarder und Komponist. |
1939 |
US-amerikanischer Filmschauspieler ("Die Duellisten", "Copkiller", "Die letzte Versuchung Christi", "Reservoir Dogs", "Bad Lieutnant", "Das Piano", "Smoke"). |
1940 |
Britischer Schriftsteller ("In Patagonien", "Traumpfade"). Gestorben 18.1.1989. |
1941 |
(eigentlich: Richard Valenzuela). US-amerikanischer Sänger ("La Bamba"). |
1941 |
Deutsche Schauspielerin. |
1941 |
Britischer Sänger bei Joe Brown and The Bruvvers ("A Picture Of You" - 1962; "That's What Love Will Do" - 1963) |
1942 |
Sänger (unter dem "Künstlernamen" Black) beim Liedermacher/Comedy-Duo Schobert + Black. |
1942 |
US-amerikanischer Regisseur der vor allem TV-Filme ("Flashpoint Mexico", "Agent ohne Namen", "Dracula" und einige Bibelstreifen) und TV-Serien (u.a. "Lou Grant" - dafür gabs einen Emmy - und den 2-Stunden-Piloten für "Magnum") und einige wenige Spielfilme. |
1943 |
US-amerikanische Sängerin ("My Guy"). 1992 gestorben. |
1944 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Stadtgeschichten", "Der nächtliche Lauscher"). |
1945 |
(eigentlich: Richard Salwitz). Mundharmonikaspieler der J. Geils Band. |
1946 |
Bassist bei der J. Geils Band. |
1947 |
US-amerikanischer Science Fiction-Autor. |
1949 |
Englischer Bassist für Mott The Hoople ("All The Young Dudes"). Gestorben 22.1.2017. |
1949 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Convoy", "Car Wash – Der ausgeflippte Waschsalon") und Stand-up-Comedian. |
1949 |
Deutsche Schriftstellerin ("Das kleine Leben", "Die Hure und der Henker"). |
1949 |
Britisch-US-amerikanische Schauspielerin ("Love Hurts", "My Family", Madame Hooch in "Harry Potter und der Stein der Weisen"). Tochter von Schauspieler/Regisseur Sam Wanamaker ("Catlow – Leben ums Verrecken"). |
1950 |
Britischer Gitarrist. Fleetwood Mac-Mitglied von 1968-1972. |
1950 |
(Eigentlich: Steveland Judkins Morris) US-amerikanischer Sänger und Keyboarder. Von Geburt an blind. Erster No.1-Hit mit 13 Jahren: "Fingertips Part 2". Weitere Hits: "Superstition" (1972), "You are The Sunshine of My Life", "Ebony & Ivory" (im Duett mit Paul McCartney). Oscar 1984 für "I just called to say I love you". |
1951 |
Britischer Schlagzeuger bei Roxy Music. |
1953 |
Kroatischer Schauspieler (Pusher"-Trilogie, "2012"). 2022 Europäischer Filmpreis als Bester Schauspieler für seine Rolle in "Triangle of Sadness". |
1954 |
(Eigentlich: Seán Patrick Michael Sherrard O’Hagan) Irischer Sänger und Songschreiber ("Why Me?"). Der Erste, der den Eurovision Song Contest zweimal (1980 mit "What’s Another Year", 1987 mit "Hold Me Now") gewinnen konnte. |
1956 |
(Eigentlich: Cosima Carle) Deutsche Schlagersängerin ("My Boy Lollypop"). |
1957 |
Schauspielerin ("A Zed & Two Noughts", "Sammy and Rosie Get Laid"). |
1957 |
US-amerikanischer Drehbuchautor ("American Beauty", "Six Feet Under", "True Blood") und Regisseur ("Uncle Frank"). |
1961 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Zwölf Uhr mittags", "Sergeant York", "Wem die Stunde schlägt") stirbt 60jährig in Los Angeles an Krebs. |
1961 |
Exzentrischer US-amerikanischer Basketballspieler (Spitzname "The Worm") und Schauspieler. |
1962 |
Der US-amerikanische Maler stirbt 51jährig in New York. |
1964 |
Schottische Sängerin bei Deacon Blue ("Fergus Sings the Blues"). Seit 1990 mit ihrem Bandkollegen Ricky Ross verheiratet, mit dem zusammen sie 2009 ein Album unter dem Bandnamen McIntoshRoss veröffentlichte. |
1964 |
US-amerikanischer Comedian, Autor, Schauspieler und TV-Moderator. Bekannt vor allem für die Sendungen "The Colbert Report" (2005-2014) und "The Late Show with Stephen Colbert" (seit 2015). |
1966 |
Hootie & the Blowfish-Gründer. |
1966 | Singleveröffentlichung "Paint it Black" Die Rolling Stones veröffentlichen "Paint it Black". |
1966 |
Englische Sängerin bei Goldfrapp ("Ooh La La", "Rocket"). |
1966 |
US-amerikanische Singer-Songwriterin. |
1967 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Death. Gestorben 13.12.2001. |
1969 |
Jungle Brothers-Rapper. |
1970 | Filmpremiere "Let it Be" Der Beatles-Film "Let it Be" kommt in die Kinos. |
1971 |
Der deutsche Schauspieler ("Eins, zwei, drei", "Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart") stirbt 74jährig. |
1971 | Fernsehpremiere "Dalli Dalli" |
1972 |
Der Schauspieler (unvergessen und unübersehbar als Hoss Cartwright in der TV-Serie "Bonanza" stirbt 44jährig nach einer Operation. |
1973 | Muttertagsmassaker Im ersten "Battle of the Sexes" gewinnt im kalifornischen Ramona der 55jährige Bobby Riggs (drei Jahrzehnte zuvor die Nummer 1 des Herrentennis) gegen die aktuelle Nr.1 des Frauentennis Margaret Court (30 Jahre alt) mit 6:2, 6:1. Court erhält für dieses Match eine Garantiesumme von 20.000 Dollar, mehr als sie für ihre beiden 1973er Siege bei den Australian Open und den French Open zusammen bekam. |
1977 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Die Frauen", "Johnny Guitar", "Was geschah wirklich mit Baby Jane?") stirbt (wahrscheinlich 72jährig) in New York. |
1977 |
Englische Schauspielerin ("Jane Eyre", "Sweet and Lowdown", "Morvern Callar", "Minority Report", "In America") |
1981 | Papstattentat Der Türke Mehmet Ali Agca schießt während einer Audienz auf dem Petersplatz auf Papst Johannes Paul II. Das Kirchenoberhaupt wird schwer verletzt, der Täter zu lebenslanger Haft verurteilt. |
1981 |
Der norwegische Chemienobelpreisträger stirbt kurz vor seinem 84. Geburtstag in Oslo. |
1983 | Singleveröffentlichung "Hand in Glove" The Smiths veröffentlichen ihre erste Single. |
1984 |
Englische Schauspielerin ("Black Sails", "The Time in Between"). |
1985 | Albumveröffentlichung "Brothers in Arms" Dire Straits veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum. |
1986 |
Englischer Schauspieler ("Harry Potter und der Feuerkelch", "Twilight – Biss zum Morgengrauen", "Cosmopolis", "Der Leuchtturm", "Tenet", "The Batman"). |
1988 |
Unter nie geklärten Umständen stürzt der US-amerikanische Jazztrompeter aus einem Hotelzimmer in Amsterdam und stirbt 59jährig. |
1991 | System 7 Apple veröffentlicht sein Macintosh System 7.0. |
1992 |
Die deutsche Schriftstellerin ("Riesenzwerge", "Die Zähmung") begeht in München Selbstmord. Sie wird 55 Jahre alt. |
2001 |
US-amerikanischer Dramatiker ("That Championship Season") und Schauspieler ("Der Exorzist") stirbt 62jährig in Scranton, Pennsylvania an den Folgen eines Herzanfalls. |
2009 |
Die österreichische Schauspielerin ("Die Manns - Ein Jahrhundertroman") stirbt in Hamburg 65jährig an Krebs. |
2012 |
Der US-amerikanische Bassist u.a. bei den Mar-Keys und bei Booker T & The MG’s stirbt 70jährig in Tokio. |
2018 |
Der US-amerikanische Avantgarde-Komponist und Gitarrist stirbt 69jährig an Kehlkopfkrebs. |
2018 |
Die kanadische Schauspielerin ("Schwestern des Bösen", "Superman", "Amityville Horror") stirbt 69jährig in Livingstone, Montana. |
2019 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Der Mann, der zuviel wusste", "Bettgeflüster", "Ein Hauch von Nerz", "Spion in Spitzenhöschen") und Sängerin ("Sentimental Journey", "Love me or leave me") stirbt 97jährig im kalifornischen Carmel Valley Village. |
2020 |
Der deutsche Schriftsteller und Dramatiker ("Der Stellvertreter") stirbt 89jährig in Berlin. |