1767

gestorben: Georg Phillip Telemann

Der deutsche Komponist stirbt 86jährig.

1822

gestorben: E.T.A. Hoffmann

Das "Universalgenie der Romantik" stirbt 46jährig.

1860

geboren: Gustave Charpentier

Französischer Komponist ("Louise"). Gestorben 18.2.1956.

1877

geboren: Richmond Shreve

US-amerikanischer Architekt. Mit-Architekt des General Motors Buildings und des Empire State Buildings (beide in New York). Gestorben 10.9.1946.

1890

geboren: Walter Trier

In Prag geborener Designer und Karikaturist. Arbeitete u.a. für den "Simplicissimus". Bekannt aber vor allem durch seine Illustrationen zu Kinderbüchern von Erich Kästner wie "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" oder "Das fliegende Klassenzimmer". Gestorben 11.6.1951.

1894

geboren: Hermann Oberth

Deutscher Physiker und Pionier der Raketenforschung.

1897

geboren: Basil Radford

Englischer Schauspieler ("Eine Dame verschwindet", "Freut euch des Lebens"). Gestorben 20.10.1952.

1900

geboren: Georgia Hale

US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmzeit, am bekanntesten als Barmädchen Georgia, die weibliche Hauptrolle in Charlie Chaplins "Goldrausch". Gestorben 7.6.1985.

1903

geboren: George Orwell

(Eigentlich: Eric Blair) Englischer Schriftsteller ("1984", "Farm der Tiere"). Gestorben 21.6.1950.

1907

geboren: Johannes Hans Daniel Jensen

Deutscher Kernphysiker. 1963 Nobelpreis für Physik (geteilt mit Maria Goeppert-Mayer und Eugene Paul Wigner). Gestorben 11.2.1973.

1910

Ballettpremiere "Der Feuervogel"

Igor Strawinskis Suite wird in Paris uraufgeführt und beschert dem Komponisten seinen ersten internationalen Erfolg.

1922

geboren: Johnny Smith

Jazzgitarrist ("Moonlight in Vermont").

1923

geboren: Dorothy Gilman

US-amerikanische Autorin von Krimis und Spionageromanen. Besonders bekannt durch ihre Bücher um die CIA-Agentin Emily Pollifax. Gestorben 2.2.2012.

1924

geboren: Sidney Lumet

US-amerikanischer Filmregisseur ("Die zwölf Geschworenen", "Der Mann in der Schlangenhaut", "Ein Haufen toller Hunde", "Der Anderson-Clan", "Serpico", "Mord im Orientexpress", "Prince of the City", "Der Morgen danach", "Family Business", "Tödliche Entscheidung – Before the Devil Knows You’re Dead"). Ehrenoscar für sein Lebenswerk 2005. Gestorben 9.4.2011.

1926

geboren: Ingeborg Bachmann

Österreichische Schriftstellerin ("Die gestundete Zeit", "Malina"). 1964 Georg-Büchner-Preis. 1973 bei einem Brand ums Leben gekommen (Don't smoke in bed!!).

1928

geboren: Peyo

(Eigentlich: Pierre Culliford) Belgischer Zeichner. Der Erfinder der Schlümpfe. Gestorben 24.12.1992.

1932

geboren: George Sluizer

Niederländischer Filmregisseur ("Spurlos verschwunden", "Spurlos", Dark Blood"). Gestorben 20.9.2014.

1935

geboren: Charles Sheffield

Britischer Science Fiction-Autor ("Proteus"-Trilogie, "The Web Between the Worlds"). Nebula und Hugo Award für seine Geschichte "Georgia on My Mind" (1995). Seit 1997 (in dritter Ehe) mit der SF- und Fantasy-Autorin Nancy Kress verheiratet. Gestorben 2.11.2002.

1937

geboren: Eddie Floyd

US-amerikanischer Soulsänger bei den Falcons ("You're So Fine") und solo ("Knock on Wood") und Songschreiber.

1940

geboren: Clint Warwick

(Eigentlich: Clint Eccles) Englischer Bassist in der Anfangszeit (von 1964 bis 1966) von The Moody Blues ("Go Now"). Gestorben 15.5.2004.

1940

geboren: Peer Augustinski

Deutscher Schauspieler ("Klimbim"). Deutsche Synchronstimme von Robin Williams. Gestorben 3.10.2014.

1940

geboren: A. J. Quinnell

(Eigentlich: Philip Nicholson) Englischer Thrillerautor. Sein bekanntester Roman "Man on Fire" ("„Der Söldner") wurde dreimal verfilmt: 1987 von Élie Chouraqui, 2004 von Tony Scott mit Denzel Washington in der Hauptrolle und 2005 als Bollywoodfilm "Ek Ajnabee". Quinnell war in dritter Ehe mit der dänischen Krimiautorin Elsebeth Egholm verheiratet. Gestorben 10.7.2005.

1941

geboren: Denys Arcand

Kanadischer Regisseur ("Liebe und andere Grausamkeiten", "Jesus von Montreal", "Der Untergang des amerikanischen Imperiums").

1944

geboren: Gary David Goldberg

US-amerikanischer Drehbuchschreiber ("Familienbande", "Spin City") und Regisseur ("Dad", "Must Love Dogs"). Gestorben 23.6.2013.

1945

geboren: Carly Simon

US-amerikanische Singer/Songwriterin ("You're so vain").Von 1972 bis 1983 verheiratet mit Songschreiberkollege James Taylor.

1946

geboren: Ian McDonald

Englischer Gitarrist bei King Crimson, Foreigner und solo. Gestorben 9.2.2022.

1946

geboren: Allen Lanier

US-amerikanischer Gitarrist und Keyboarder bei Blue Oyster Cult ("Don't Fear the Reaper"). Gestorben 14.8.2013.

1950

It´s war!

Der Koreakrieg beginnt. Er wird gute drei Jahre dauern und weit über vier Millionen Menschen das Leben kosten.

1952

geboren: Tim Finn

(Eigentlich: Te Awamutu) Keyboarder und Sänger bei Split Enz.

1953

geboren: Udo Samel

Deutscher Schauspieler ("Mit meinen heißen Tränen", "Kondom des Grauens").

1953

Splittergruppen raus!

Der Bundestag beschließt mit einem neuen Wahlgesetz die Einführung der 5%-Hürde. Parteien, die weniger als 5% der abgegebenen Stimmen erhalten, müssen draussen bleiben - es sei denn, sie erringen mindestens ein Direktmandat.

1954

geboren: David Paich

US-amerikanischer Keyboarder und Gründungsmitglied von Toto ("Roseanna").

1956

geboren: Chloe Webb

US-amerikanische Schauspielerin (Nancy Spungen in Alex Cox' Biopic "Sid und Nancy").

1961

geboren: Ricky Gervais

Englischer Stand-up Comedian, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, bekannt geworden vor allem durch die BBC-Serie "The Office".

1963

geboren: George Michael

(Eigentlich: Yorgos Panayiotou) Englischer Sänger bei Wham! ("Wake Me Up before You Go-Go") und solo ("Careless Whisper", "Faith", "I Want Your Sex"). Mit 13 #1-Singles im UK (Wham! und solo), 10 #1-Singles in den USA und weit über 100 Millionen verkaufter Tonträger einer der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten.

1969

Albumveröffentlichung "Pretties for You"

Alice Cooper veröffentlicht sein Debütalbum.

1973

geboren: Albumveröffentlichung "Chicago VI"

Chicago veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum - und das zweite hintereinander, das Platz1 der US-Charts erreicht.

1973

Albumveröffentlichung "Honky Tonk Heroes"

Waylon Jennings veröffentlicht ein Album bei dem alle bis auf einen Song von oder mit Billy Joe Shaver geschrieben wurden. "Honky Tonk Heroes" gilt heute als Meilenstein des Outlaw Countrys.

1975

geboren: Wladimir Kramnik

Russischer Schachgroßmeister.

1975

Independência

Mosambik wird unabhängig von Portugal - eine Folge der Nelkenrevolution im Jahr zuvor.

1975

Linda Cardellini

US-amerikanische Schauspielerin ("Emergency Room", "Bloodline", "Lloronas Fluch", "Dead to Me", "Green Book", "Capone").

1976

gestorben: Johnny Mercer

Der US-amerikanische Texter und Komponist, dem wir Klassiker wie "Hooray For Hollywood", "Moon River", "Autumn Leaves" oder "Come Rain or Come Shine" zu verdanken haben, stirbt 66jährig in Los Angeles.

1980

geboren: Philippe Lacheau

französischer Filmschauspieler, Regisseur ("Alibi.com", "Nicky Larson - City Hunter", "Superheld wider Willen"), Drehbuchautor und Komiker.

1984

gestorben: Michel Foucault

Der französische Philosoph stirbt 57jährig in Paris.

1984

Albumveröffentlichung "Purple Rain"

Der Mann, der sich damals noch Prince nannte, veröffentlicht sein sechstes Studioalbum, den Soundtrack zum gleichnamigen Film. Das Album mit Songs wie "When Doves Cry" und "Let´s Go Crazy" ist ein künstlerischer und kommerzieller Erfolg und verkauft sich weltweit über 20 Millionen mal.

1984

Albumveröffentlichung "Brilliant Trees"

David Sylvian (ex-Japan) veröffentlicht sein erstes Soloalbum. "Brilliant Trees" kommt auf Platz 4 der UK-Albumcharts, die Singleauskopplung "Red Guitar" auf Platz 17 der UK-Singlecharts

1984

Albumveröffentlichung "Parade"

Spandau Ballet veröffentlichen ihr viertes Album.

1987

gestorben: Boudleaux Bryant

Der US-amerikanische Songschreiber ("Bye Bye Love," "Problems," "All I Have to Do Is Dream," "Wake Up Little Susie", "Bird Dog", "Love Hurts") stirbt 67jährig in Knoxville (Tennessee).

1988

gestorben: Hillel Slovak

Der Gitarrist der Red Hot Chili Peppers stirbt in Los Angeles an einer Überdosis. Er wird 26 Jahre alt.

1997

gestorben: Jacques Cousteau

Der französische Unterwasserforscher, Dokumentarfilmer und Oscarpreisträger ("Welt ohne Sonne") stirbt 87jährig in Paris.

2001

gestorben: Kurt Hoffmann

Der deutsche Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wir Wunderkinder", "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Das fliegende Klassenzimmer", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 90jährig in München.

2009

gestorben: Sky "Sunlight" Saxon

Der ehemalige Frontmann der Seeds ("Pushin’ Too Hard") stirbt in einem Krankenhaus in Austin an Nieren- und Herzversagen.

2009

gestorben: Farrah Fawcett

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie", "Extremities") stirbt 62jhrig an Krebs.

2009

gestorben: Michael Jackson

Der US-amerikanische Sänger ("Billie Jean", "Beat it") stirbt 50jährig in Los Angeles.

2015

gestorben: Patrick Macnee

Der britisch-US-amerikanische Schauspieler ("A View to a Kill", "Battlestar Galactica", "This is Spinal Tap" und - vor allem: "Mit Schirm, Charme und Melone") stirbt 93jährig im kalifornischen Rancho Mirage.

2016

gestorben: Manfred Deix

Der österreichische Karikaturist stirbt 67jährig in Weidling.

2023

gestorben: John B. Goodenough

Der US-amerikanische Chemienpbelpreisträger von 2019 stirbt 100jährig in Austin, Texas.

24.6. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 26.6.

Zur Jahresübersicht