1817

geboren: Henry D. Thoreau

US-amerikanischer Schriftsteller ("Walden. Oder das Leben in den Wäldern") und Philosoph. Gestorben 6.5.1862.

1854

geboren: George Eastman

US-amerikanischer Fotopionier. 1932 gestorben.

1868

geboren: Stefan George

Deutscher Lyriker. Der bekannteste Vertreter des deutschen Symbolismus. 1933 gestorben.

1874

gestorben: Fritz Reuter

Der deutsche Schriftsteller ("Ut mine Stromtid") stirbt 63jährig in Eisenach.

1882

geboren: Tod Browning

US-amerikanischer Regisseur ("Dracula", "Freaks"). 1962 gestorben.

1884

geboren: Amedeo Modigliani

Italienischer Maler. 1920 gestorben.

1884

geboren: Louis B. Mayer

In Russland geborener kanadisch-US-amerikanischer Filmproduzent. Mitbegründer von Metro-Goldwyn-Mayer (MGM). Gründungsmitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (die mit den Oscars). Gestorben 29.10.1957.

1886

geboren: Raoul Hausmann

Österreichischer Maler und Schriftsteller. Mitglied der Berliner Dada-Bewegung und Herausgeber der Zeitschrift "Der Dada". 1971 gestorben.

1892

geboren: Harry Piel

Deutscher Schauspieler ("Menschen, Tiere, Sensationen") und Filmregisseur. Gestorben 27.3.1963.

1894

geboren: Isaak Babel

Sowjetischer Schriftsteller ("Geschichten aus Odessa", "Die Reiterarmee"). Als Opfer der stalinistischen Säuberungen 1940 hingerichtet.

1895

geboren: Oscar Hammerstein

In der Langform: Oscar Greeley Clendenning Hammerstein II. US-amerikanischer Songtexter und Librettist, der mit Komponisten wie Jerome Kern, George Gershwin und (lange und erfolgreich) mit Richard Rodgers zusammenarbeitete. Zwei Oscars für "The Last Time I Saw Paris" aus dem Film "Lady Be Good" (1941) und für "It Might As Well Be Spring" ("State Fair" - 1945). Zu den bekanntesten Musicals an denen er mitwirkte gehören "Show Boat", "Oklahoma", "South Pacific" und "The King And I". Sein vielleicht bekanntester Song: "Ol' Man River". Gestorben 23.8.1960.

1904

geboren: Pablo Neruda

Chilenischer Dichter. Literaturnobelpreis 1971. Gestorben 23.9.1973.

1908

geboren: Milton Berle

US-amerikanischer Schauspieler. Gestorben 27.3.2002.

1909

geboren: Joe DeRita

(Eigentlich: Joseph Wardell) US-amerikanischer Komiker, als 'Curly' einer der 3 Stooges.

1910

gestorben: Charles Rolls

Der britische Autobauer und Mitbegründer von Rolls Royce kommt bei einem Fluzeugabsturz in Bournemouth ums Leben. Er wird 32 Jahre alt.

1913

geboren: Willis Lamb, Jr.

US-amerikanischer Physiker. Nobelpreis für Physik 1955 (zusammen mit Polykarp Kusch). Gestorben 15.5.2008.

1921

gestorben: Gabriel Lippmann

Der Physiknobelpreisträger stirbt 75jährig während einer Seereise.

1923

geboren: James Gunn

US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Star Bridge", "Die Horcher") und Herausgeber. Gestorben 23.12.2020.

1930

geboren: Gordon Pinsent

Kanadischer Schauspieler ("Colossus", "Rowdyman", "Saint Ralph", "An ihrer Seite"), Drehbuchautor und Regisseur ("John and the Missus"). Gestorben 25.2.2023

1932

geboren: Monte Hellman

US-amerikanischer Filmregisseur ("Beast from Haunted Cave", "Das Schießen", "Two-Lane Blacktop"), Drehbuchschreiber und Produzent ("Reservoir Dogs"). Gestorben 20.4.2021.

1933

geboren: Donald Westlake

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Heiße Ware", "The Grifters") und Krimiautor. Er veröffentlichte über 100 Romane und Sachbücher teils unter seinem Namen (John-Archibald-Dortmunder-Reihe), teils unter Pseudonymen wie Richard Stark (Parker-Reihe) oder Tucker Coe (Mitch-Tobin-Reihe). Zu den Filmen, die nach seinen Buchvorlagen entstanden gehören John Boormans "Point Blank" (1967), Peter Yates' "Vier schräge Vögel" (1972), "Revolte in der Unterwelt" (1973), Costa-Gavras' "Die Axt" (2005) und "Parker" (2013). Gestorben 31.12.2008.

1937

geboren: Bill Cosby

US-amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Tennis, Schläger und Kanonen", "The Cosby Show"). 2018 wurde Cosby wegen sexuellen Missbrauchs in drei Fällen zu einer Gefängnisstrafe zwischen drei und 10 Jahren verurteilt. Neben den drei Fällen für die er verurteilt wurde gab es noch über 40 weiter Fälle in denen Cosby sexuelle Übergriffe vorgeworfen wurden.

1937

geboren: Raymond Ceulemans

Belgischer Billardspieler. Der Größte auf dem Gebiet Karambolage (34mal Weltmeister, 43mal Europameister).

1942

geboren: Steve Young

US-amerikanischer Singer/Songwriter ("Seven Bridges Road", "Lonesome, On'ry and Mean", "Montgomery In the Rain"). Der mit ihm befreundete Van Dyke Parks schrieb über ihn den Song "The All Golden" (zu finden auf dem 1967er Album "Song Cycle"). Gestorben 17.3.2016.

1942

geboren: Swamp Dogg

(Eigentlich: Jerry Williams) US-amerikanische Soulmusiker und Songschreiber ("She's All I Got").

1943

geboren: Christine McVie

(eigentlich Christine Perfect) Englische Sängerin und Keyboarderin bei Fleetwood Mac ("Over My Head"). Gestorben 30.11.2022.

1944

geboren: Delia Ephron

US-amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin ("e-m@il für Dich", "Aufgelegt!", "Eine für 4"). Schwester von Regisseurin Nora Ephron.

1947

geboren: Wilko Johnson

(Eigentlich: John Andrew Wilkinson) Englischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber bei Dr. Feelgood ("Sneakin' Suspicion"), Ian Durys Blockheads und solo. Als Schauspieler spielte er in vier Folgen von "Game of Thrones" den Henker Ser Ilyn Payn). Gestorben 21.11.2022.

1948

geboren: Walter Egan

US-amerikanischer Rocksänger und -gitarrist. One Hit Wonder mit "Magnet and Steel" (1978).

1949

geboren: Simon Fox

Englischer Schlagzeuger bei Be-Bop Deluxe.

1950

geboren: Eric Carr

Schlagzeuger bei Kiss, als Ersatz für Peter Criss.

1950

Erstes bundesdeutsches Testbild

Der NWDR (der Rundfunk in der britischen Besatzungszone für Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schlweswig-Holstein und Hamburg) strahlt das erste Versuchsfernsehbild der Nachkriegszeit aus.

1951

geboren: Cheryl Ladd

US-amerikanische TV-Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie").

1951

geboren: Jamey Sheridan

US-amerikanischer Schauspieler ("Chicago Hope", "Der Eissturm").

1952

geboren: Eric Adams

(Eigentlich: Louis Marullo) US-amerikanischer Sänger bei Manowar.

1953

Auf den Hund gekommen

Im "Stern" erscheinen die letzten Cartoons einer Reihe namens "Auf den Hund gekommen", in denen Hunde und Menschen die Rollen tauschen. Die Zeichnungen des jungen Loriot sorgen für Proteste und wütende Leserbriefe, so dass sich der "Stern" dazu entschließt, sie Serie einzustellen. Chefredakteur Henri Nannen wird mit den Worten "Ich will den Kerl nie wieder im 'Stern' sehen" zitiert.

1957

geboren: Götz Alsmann

Deutscher Musiker, Radiomoderator und Fernsehentertainer ("Gong Show", "Zimmer Frei!").

1962

geboren: Dolly Dollar

Deutsche Schauspielerin ("Wo geht's denn hier zum Film?", "Monaco Franze").

1963

gestorben: Slatan Dudow

Der bulgarische Regisseur ("Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?", "Stärker als die Nacht") stirbt 60jährig bei einem Verkehrsunfall.

1963

geboren: Jens Wawrczeck

Deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Bekannt vor allem als Stimme von Peter Shaw aus "Die drei ???", den er schon über 40 Jahre spricht.

1966

geboren: Ana Torrent

Spanische Schauspielerin ("Züchte Raben", "Tesis").

1967

geboren: John Petrucci

US-amerikanischer Gitarrist bei Dream Theater und solo.

1969

geboren: Jesse Pintado

US-amerikanischer Gitarrist bei Terrorizer und Napalm Death. Gestorben 27.8.2006.

1969

geboren: Lisa Nicole Carson

US-amerikanische Schauspielerin. Von 1997 bis 2001 als Renee Raddick Mitbewohnerin der Titelheldin in der TV-Serie "Ally McBeal".

1970

geboren: Melina León

Puertoricanische Merengue-Sängerin.

1970

geboren: Lee Byung-hun

Südkoreanischer Schauspieler ("Joint Security Area", "Bittersweet Life", "The Good, the Bad, the Weird", "I Saw the Devil", "R.E.D.2", "Inside Men – Die Rache der Gerechtigkeit", "Die glorreichen Sieben").

1971

Albumveröffentlichung "Maggot Brain"

Funcedelic veröffentlichen ihr drittes Studioalbum.

1973

gestorben: Lon Chaney Jr.

Der US-amerikanische Schauspieler ("The Wolf Man", "House of Frankenstein") stirbt 68jährig.

1974

geboren: Olivier Adam

Französischer Schriftsteller ("Keine Sorge, mir geht´s gut!", "Am Ende des Winters", "Die Summe aller Möglichkeiten") und Drehbuchautor.

1976

gestorben: James Wong Howe

Der bedeutende US-amerikanische Kameramann ("Mordsache Dünner Mann", "Auch Henker sterben", "Man nannte ihn Hombre") stirbt 76jährig in Hollywood.

1978

geboren: Michelle Rodriguez

US-amerikanische Schauspielerin ("The Fast and the Furious", "Resident Evil").

1979

gestorben: Minnie Ripperton

In Los Angeles stirbt die Soulsängerin ("Lovin' You") 31jährig an Krebs.

1983

gestorben: Chris Wood

Der englische Saxofonist und Querflötenspieler bei Traffic stirbt 39jährig in Birmingham an einer Lungenentzündung.

1984

Voll verhagelt

In und um München hagelt es. So schlimm wie seit sehr, sehr langer Zeit nicht: 300 Verletzte und eine Schadensumme von 1,5 Milliardenn Euro sind ddie Folgen.

1988

gestorben: Michael Jary

Der deutsche Komponist ("Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern", "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn", "Das machen nur die Beine von Dolores", "Wir wollen niemals auseinandergehn") stirbt 81jährig in München.

1988

gestorben: Joshua Logan

Der US-amerikanische Regisseur ("Bus Stop", "Sayonara", "Westwärts zieht der Wind") stirbt 79jährig in New York

1990

geboren: Rachel Brosnahan

US-amerikanische Schauspielerin ("House of Cards", "The Blacklist", "Manhattan", "I’m Your Woman"). Golden Globe- (2mal) und Emmy-prämiert für ihre Titelrolle in der Serie "The Marvelous Mrs. Maisel".

1993

Albumveröffentlichung "Promises and Lies"

Das zehnte Album von UB40 erscheint. Es ist der kommerzielle Höhepunkt der Bandgeschichte: 9 Millionen verkaufte Alben, Platz 6 in den US-Charts, #1 im UK, Australien und Neusseland, #2 in der BRD.

1994

Filmpremiere "True Lies"

James Camerons Actionkomödie - eine Remake von Claude Zidis 1991er Film "La Totale!" - wird im Regency Village Theatre in Los Angeles uraufgeführt. In den Hauptrollen: Arnold Schwarzenegger und Jamie Lee Curtis. Es ist der erste Film mit einem 100 Millionen Dollar-Budget.

1998

gestorben: Jimmy Driftwood

Der US-amerikanische Folkmusiker und Songschreiber ("The Battle of New Orleans", "Tennessee Stud") stirbt 91jährig in Fayetteville, Arkansas.

2003

gestorben: Benny Carter

Der US-amerikanische Jazzmusiker stirbt 95jährig in Los Angeles.

2007

gestorben: Robert Burås

Der norwegische Gitarrist und Songschreiber bei Madrugada stirbt 31jährig in Oslo.

2010

gestorben: Tuli Kupferberg

Der US-amerikanische Dichter und Mitbegründer der Fugs stirbt 86jährig in New York.

2011

gestorben: David Carr

Der britische Keyboarder der Fortunes ("You've Got Your Troubles") stirbt 67jährig an einem Herzanfall.

2020

gestorben: Kelly Preston

Die US-amerikanische Schauspielerin ("For Love and Honor", "Amazon Women on the Moon", "Was Mädchen wollen", "Jerry Maguire") stirbt 57jährig in Houston, Texas an Krebs.

2023

gestorben: Sergio Garrone

Italienischer Drehbuchautor ("Blonde Köder für den Mörder") und Filmregisseur ("Django und die Bande der Bluthunde") stirbt 98jährig auf den Britischen Jungferninseln.

11.7. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 13.7.

Zur Jahresübersicht