1573

geboren: Michelangelo Merisi da Caravaggio

Italienischer Maler. Gestorben 1610.

1717

Preußische Schulpflicht

König Friedrich Wilhelm I. führt in Preußen die allgemeine Schulpflicht ein. Betroffen sind alle 5-12jährigen in Gegenden mit Schulen. Da es die aber längst noch nicht überall gibt werden zwecks flächendeckender Umsetzung des Ertlasses in den nächsten Jahren 2000 neue Schulen eingerichtet.

1840

geboren: Rudolf Baumbach

Deutscher Dichter ("Hoch auf dem gelben Wagen") Gestorben 21.9.1905.

1841

geboren: Georges Clemenceau

Französischer Politiker.

1864

Auf zum letzten Gefecht

In London wird die 1. Internationale gegründet.

1887

geboren: Beulah Louise Henry

US-amerikanische Erfinderin, die u.a. eine spulenlose Nähmaschine, ein Vakuum-Gefriergerät für Speiseeis und eine neue Methode zur Füllung von Spielzeugpuppen erfand. Ihr werden rund 110 Erfindungen und 49 Patente zugeschrieben, damit besaß sie mehr Patente als jede andere Frau. Gestorben 1.2.1973.

1891

gestorben: Herman Melville

Der US-amerikanische Autor von Moby Dick stirbt 72jährig.

1892

geboren: Elmer Rice

US-amerikanischer Schriftsteller. Sein Theaterstück "Street Scene" wurde 1929 mit dem Pulitzerpreis belohnt und 1947 machte Kurt Weill daraus eine Oper. Rice stirbt 1967.

1895

gestorben: Louis Pasteur

Der französische Wissenschaftler stirbt 72jährig in der Nähe von Paris.

1901

geboren: William S. Paley

US-amerikanischer CBS-Gründer

1902

geboren: Ed Sullivan

US-amerikanischer Talkshowmoderator der Ed Sullivan Show. Gestorben 13.10.1974.

1905

geboren: Max Schmeling

Deutscher Boxer. Schwergewichtsweltmeister 1930-1932. Von 1933 bis zu ihrem Tod 1987 mit der Schauspielerin Anny Ondra ("Erpressung") verheiratet. Gestorben 2.2.2005.

1909

geboren: Al Capp

US-amerikanischer Cartoonist ("Li'l Abner").

1913

geboren: Ellis Peters

(Eigentlich: Edith Mary Pargeter) Englische Schriftstellerin und Übersetzerin. Besonders erfolgreich mit den seit 1977 veröffentlichten und millionenfach verkauften im 12. Jahrhundert spielenden Kriminalromanen um den Mönch Bruder Cadfael. Gestorben 14.10.1995.

1916

geboren: Peter Finch

(Eigentlich: William Mitchell) In London geborener australischer Schauspieler ("Sunday, Bloody Sunday"). Gestorben 1977. Als erster Schauspieler erhielt er posthum einen Oscar (für seine Rolle in "Network").

1918

gestorben: Eduard Graf von Keyserling

Der Schriftsteller ("Die dritte Stiege") stirbt 63jährig in München.

1923

geboren: William Windom

US-amerikanischer Schauspieler ("Nur Fliegen ist schöner", "Es kracht, es zischt, zu seh’n ist nischt", "Angriff der 20-Meter-Frau"). Der Doktor Seth Hazlitt in 53 Folgen "Mord ist ihr Hobby". Gestorben 16.8.2012.

1923

geboren: Tuli Kupferberg

(Eigentlich: Naphtali Kupferberg) US-amerikanischer Künstler der Gegenkultur. Mitbegründer der Band The Fugs. Gestorben 12.7.2010.

1924

geboren: Marcello Mastroianni

Italienischer Schauspieler ("La dolce vita", "Achteinhalb", "Scheidung auf italienisch", "Ginger und Fred", "Schwarze Augen"). Eine Tochter, Chiara, zusammen mit Catherine Deneuve. Gestorben 19.12.1996.

1924

geboren: Siegfried Unseld

Deutscher Verleger, ab 1959 Chef des Suhrkamp-Verlags. Gestorben 26.10.2002.

1924

geboren: Barbara Noack

Deutsche Schriftstellerin ("Die Zürcher Verlobung", "Der Bastian"). Gestorben 20.12.2022.

1932

geboren: Michael Greatrex Coney

Englischer Science Fiction-Autor ("Brontomek!"). Gestorben 4.11.2005.

1932

geboren: Victor Jara

(mit vollem Namen: Víctor Lidio Jara Martínez) Chilenischer Liedermacher ("Te Recuerdo Amanda"). Am 16.9.1973 vom Pinochet-Regime ermordet.

1933

Verwertungsmonopol

Die STAGMA (kurz für: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte) erhält das Monopol auf die Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten. 1947 wird die STAGMA in GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) umbenannt.

1934

geboren: Brigitte Bardot

Französische Filmschauspielerin ("Und ewig lockt das Weib", "Die Verachtung", "Viva Maria"). Engagierte sich nach Beendigung ihrer Filmkarriere für den Tierschutz - und gelegentlich auch für den Front National.

1938

geboren: Ben E. King

(eigentlich: Benjamin Nelson). US-amerikanischer Sänger bei den Drifters ("Save the Last Dance for Me", "Dance with Me") und solo ("Stand by Me"). Gestorben 30.4.2015.

1941

geboren: Edmund Stoiber

Bayerischer Politiker.

1943

geboren: J.T. Walsh

US-amerikanischer Schauspieler. Er arbeitete als Sozialarbeiter, Journalist, Lehrer und Restaurantmanager bevor er mit 30 beschloss, es in New York als Schauspieler zu versuchen. Nach diversen Bühnenengagements landete er schließlich beim Film. Er war Danny De Vitos Chef in Barry Levinsons "Tin Men" und Robin Williams' Gegenspieler in "Good Morning, Vietnam".
Weitere Filme: "The Grifters" (1990), "A Few Good Men" (1992), "Needful Things" (1993), "The Client" (1994). Gestorben 27.2.1998.

1943

geboren: Nick St. Nicholas

In Deutschland geborener Bassist bei Steppenwolf.

1943

geboren: Ursula Werner

Deutsche Schauspielerin ("Ein irrer Duft von frischem Heu", "Wolke 9").

1946

geboren: Helen Shapiro

Britische Sängerin, die zu Beginn der 60er Jahre einige Hits hatte: 'You Don't Know', 'Walking Back To Happiness'.

1950

geboren: John Sayles

US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur und Schriftsteller. Mitte der 70er kam zum Team von Roger Corman und schrieb für diesen u.a Drehbücher zu "Piranha" (1978), "The Lady In Red" (1979) und "And Battle Beyond The Stars" (1980). Seine erster Film als Regisseur war der 1980 veröffentlichte "Return Of The Secaucus 7", der Sayles für gerade mal 40.000Dollar gedreht hatte.
Weitere Filme: "Matewan" (1987), "City Of Hope" (1991), "Passion Fish" (1992) und "Lone Star" (1996). Daneben drehte Sayles auch fürs Fernsehen, einige Videos für Bruce Springsteen, schauspielerte gelegentlich und veröffentlichte zwei Romane und eine Kurzgeschichtensammlung.

1952

geboren: Sylvia Kristel

Niederländische Schauspielerin, die nicht nur mehrere "Emmanuelle"-Folgen drehte, sondern auch in Filmen renommierter Regisseure wie Fons Rademakers, Alain Robbe-Grillet und Claude Chabrol auftrat. Gestorben 17.10.2012.

1953

gestorben: Edwin Hubble

Der US-amerikanische Astronom stirbt 63jährig im kalifornischen San Marino an einem Schlaganfall.

1954

geboren: George Lynch

US-amerikanischer Gitarrist bei Dokken und Lynch Mob. Einer der einflussreichsten Metalgitarristen der 80er Jahre (vom Guitar World magazine in deren Liste der "100 Greatest Guitarists of All Time" auf Platz 47).

1960

Filmmanifest

In New York erscheint das Manifest der New American Cinema Group. Zu den unabhängigen Filmschaffenden, die für demokratischere Produktionsformen eintreten gehören u.a. Don Pennebaker und John Cassavetes.

1960

geboren: Jennifer Rush

(Eigentlich: Heidi Stern)US-amerikanische Sängerin ("The Power Of Love").

1964

gestorben: Harpo Marx

Der "stumme" der Marx Brothers stirbt 70jährig in Los Angeles.

1964

geboren: Janeane Garofalo

US-amerikanische Comedienne ("The Ben Stiller Show") und Schauspielerin ("Reality Bites – Voll das Leben", "Wet Hot American Summer", "Heirat nicht ausgeschlossen", "Lügen haben lange Beine", "Mystery Men").

1966

gestorben: André Breton

Der französische Autor und Mitbegründer des Surrealismus stirbt 70jährig in Paris.

1967

geboren: Moon Unit Zappa

US-amerikanische Schauspielerin. Tochter von Frank Zappa. .

1967

geboren: Mira Sorvino

US-amerikanische Schauspielerin ("Summer of Sam", "Free Money", "The Replacement Killers", "Blue in the Face", "Geliebte Aphrodite", "Quiz Show"). Tochter von Schauspieler Paul Sorvino.

1968

geboren: Carré Otis

Model und Schauspielerin ("Wilde Orchidee"). Von 1992 bis 1994 mit Mickey Rourke verheiratet.

1968

geboren: Naomi Watts

In England geborene und in Australien aufgewachsene Schauspielerin ("Mulholland Drive", "21 Grams", "The Impossible").

1969

Willy wählen

Bei den Wahlen zum 6. Deutschen Bundestag wird die CDU wieder einmal stärkste Partei (46,1%). Die FDP hüft mit 5,8% mal wieder knapp über die Hürde, das reicht aber um zusammen mit der SPD (42,7%) zu koalieren und damit einen Machtwechsel in Bonn zu ermöglichen

1970

gestorben: John Dos Passos

Der Schriftsteller ("Manhattan Transfer") stirbt 74jährig.

1970

gestorben: Gamal Abdel Nasser

Der ägyptische Präsident stirbt 52jährig in Kairo an einem Herzanfall.

1973

geboren: Gwyneth (Kate) Paltrow

US-amerikanische Schauspielerin. Nach diversen Nebenrollen (u.a. als Brad Pitts schwangere und später kopflose Frau in "Seven") gabs die erste Hauptrolle 1996 in der Verfilmung von Jane Austens "Emma". Den Oscar gabs dann 1998 für "Shakespeare in Love".

1975

geboren: Mandy Barnett

US-amerikanische Countrysängerin.

1978

gestorben: Johannes Paul I

Der "lachende" Papst stirbt nach gerade mal 34 Tagen Amtszeit. Sein Tode macht die Hoffnungen auf eine Liberalisierung der Kirche zunichte und bietet zudem Nahrung für diverse Verschwörungstheorien.

1981

gestorben: Herbert Mensching

Der deutsche Schauspieler (bekannt aus der Serie "Spaß beiseite Herbert kommt") stirbt 53jährig in Hamburg.

1982

geboren: St. Vincent

(Eigentlich: Annie Clark) US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songwriterin.

1984

geboren: Melody Thornton

US-amerikanische Sängerin und Songwriterin bei den Pussycat Dolls ("Beep", "Buttons") und solo.

1987

Come On Pilgrim

Die Pixie veröffentlichen auf 4AD ihre erste EP.

1987

Albumveröffentlichung "Music for the Masses"

Depeche Mode-Album Nr. 6 erscheint.

1991

gestorben: Miles Davis

Die Jazzlegende stirbt 65jährig.

1994

Estonia-Katastrophe

Beim Untergang der Fähre "Estonia" kommen in der Ostsee mindestens 852 Menschen ums Leben.

1994

gestorben: Harry Saltzman

Der kanadische Filmproduzent ("Blick zurück im Zorn", "Dreckiger Haufen", 9 James Bond-Filme) stirbt 78jährig in Paris an einem Herzanfall.

1998

Albumveröffentlichung "Is This Desire?"

PJ Harvey veröffentlicht ihr viertes Studioalbum.

2002

gestorben: Mickey Newbury

Der US-amerikanische Singer/Songwriter ("An American Trilogy", "Just Dropped In To See What Condition My Condition Was In", "Time is a Thief", "Sweet Memories") stirbt nach langer Krankheit 62jährig in Vida (Oregon).

2003

gestorben: Elia Kazan

Der US-amerikanische Regisseur ("Die Faust im Nacken") stirbt 94jährig in New York.

2016

gestorben: Gloria Naylor

US-amerikanische Schriftstellerin ("Die Frauen von Brewster Place", "Mama Day") stirbt 66jährig in Christiansted, US Virgin Islands.

2016

gestorben: Shimon Peres

Der israelische Ministerpräsident, Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger stirbt 93jährig in Ramat Gan.

2017

gestorben: Andreas Schmidt

Der deutsche Schauspieler ("Sommer vorm Balkon", "Fleisch ist mein Gemüse", "Ein guter Sommer") stirbt 53jährig in Berlin an Krebs.

2021

gestorben: Barry Ryan

Der englische Sänger ("Eloise", "Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt") und Fotograf stirbt 72jährig.

2022

gestorben: Coolio

Der US-amerikanische Rapper ("Gangsta`s Paradise") und Schauspieler stirbt 59jährig in Los Angeles.

27.9. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 29.9.

Zur Jahresübersicht