1582

Neue Kalender braucht das Land

Der Gregorianische Kalender wird eingeführt. Über Nacht springt das Datum vom 4.Oktober auf den 15. Oktober. Zumindest in den meisten katholischen Ländern. England (und seine Übersee-Kolonien) machen den Schritt erst 1752, in Russland dauert's gar bis 1918 (weswegen ja die Revolution vom 7. November 1917 allgemein als Oktoberrevolution bekannt ist).

1608

geboren: Evangelista Torricelli

Italienischer Mathematiker und Physiker. Von 1641 bis 1642 Sekretär von Galileo Galilei. Wichtige Beiträge zur Infinitesimalrechnung, Erfinder des Quecksilberbarometers. Gestorben 25.10.1647.

1783

Fly, fly away...

Jean-Francois Pilâtre de Rozier, ein französischer Physiker ist der erste Mensch der Welt, der sich mit einem Ballon in die Lüfte erhebt. Vier Minuten dauert der Trip, der ihn bis in eine Höhe von 26m bringt.

1814

geboren: Michail Jurewitsch Lermontow

Russischer Schriftsteller ("Ein Held unserer Zeit"). 1841 bei einem Duell getötet.

1844

geboren: Friedrich Nietzsche

Deutscher Philosoph ("Also sprach Zarathustra", "Menschliches, Allzumenschliches"). Gestorben 25.8.1900.

1847

geboren: Ralph Albert Blakelock

US-amerikanischer Maler der Romantik. Gestorben 9.8.1919.

1880

M'r lasse de Dom in Kölle

Nach über 600 Jahren Bauzeit wird an diesem Tag (in Anwesenheit des deutschen Kaisers und diverser Fürsten) der Kölner Dom vollendet. Mit 157m Höhe ist der Dom zu dieser Zeit das höchste Gebäude der Welt.

1881

geboren: Pelham G. Wodehouse

Englischer Schriftsteller, mit einem Gesamtwerk von etwa 100 Romanen (zumeist humoristischer Natur). Seit 1955 US-amerikanischer Staatsbürger. Kurz vor seinem Tod am 14.2.1975 noch zum Ritter geschlagen.

1900

geboren: Mervyn LeRoy

Regisseur ("Der kleine Cäsar", "Jagd auf James A.", "Dreißig Sekunden über Tokio", "Quo Vadis") 1987 gestorben.

1915

gestorben: Paul Scheerbart

Der deutsche Schriftsteller ("Die große Revolution") stirbt 52jährig in Berlin.

1915

geboren: Domenico Paolella

Italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur erst von Dokumentarfilmen, dann spezialisiert auf Genrefilme ("Küste der Piraten", "Maciste im Kampf mit dem Piratenkönig", "Maskenball bei Scotland Yard", "Django – Die Bibel ist kein Kartenspiel", "Die Nonne von Verona"). Gestorben 7.10.2002.

1917

gestorben: Mata Hari

Die niederländische Tänzerin Mata Hari wird wegen Spionage für die Deutschen von einem französischen Exekutionskommando in Vincennes erschossen.

1917

geboren: Marion Donovan

US-amerikanische Erfinderin der Einwegwindel. Gestorben 4.11.1998.

1920

geboren: Mario Puzo

US-amerikanische Schriftsteller.

1920

geboren: Henri Verneuil

(Eigentlich: Achod Malakian). Französischer Filmregisseur armenischer Abstammung ("Der Weg ins Verderben", "Lautlos wie die Nacht", "Der Clan der Sizilianer", "Angst über der Stadt", "I wie Ikarus"). Gestorben 11.1.2002.

1923

geboren: Italo Calvino

Italienischer Schriftsteller ("Der Ritter, den es nicht gab"). Gestorben 19.9.1985.

1926

geboren: Jean Peters

Schauspielerin ("Drei Münzen im Brunnen", "Die zerbrochene Lanze", "Viva Zapata"). Gewann 1946 den Titel der Miss Ohio, zur Belohnung gab es eine Reise nach Hollywood, wo sie umgehend von 20th Century Fox unter Vertrag genommen wurde. Die Ehe mit dem exzentrischen Multimillionär Howard Hughes unterbrach ihre Schauspielkarriere von 1957 bis 1971. Gestorben 13.10.2000.

1926

geboren: Michel Foucault

Französischer Philosoph. Gestorben 1984.

1935

geboren: Barry McGuire

US-amerikanischer Sänger ("Eve of Destruction").

1938

geboren: Marv Johnson

US-amerikanischer Sänger ("You Got What it Takes", "I'll Pick A Rose For My Rose"). Gestorben 1993.

1940

Filmpremiere "Der große Diktator"

Charlie Chaplins Hitler-Satire wird in New York uraufgeführt.

1942

geboren: Penny Marshall

US-amerikanische Produzentin, Regisseurin ("Big" - der erste, von einer Frau gedrehte, Filme, der in den USA mehr als 100 Millionen Dollar einspielte - , "Zeit des Erwachens", "Eine Klasse für sich") und Schauspielerin. Schwester des Regisseurs und Produzenten Garry Marshall (Pretty Woman").

1942

geboren: Don Stevenson

Schlagzeuger bei Moby Grape.

1942

Theaterpremiere "Wir sind noch einmal davongekommen"

Thorton Wilders Apokalypsendrama wird in New Haven uraufgeführt.

1946

geboren: Richard Carpenter

US-amerikanischer Sänger und Keyboarder bei den Carpenters.

1946

geboren: Victor Banerjee

Schauspieler ("Bitter Moon", "Passage nach Indien").

1946

Filmpremiere "Die Mörder sind unter uns"

Wolfgang Staudtes Film wird in Ostberlin uraufgeführt. Es ist der erste in Deutschland gedrehte Film seit Ende des 2. Weltkriegs.

1948

geboren: Chris De Burgh

(Eigentlich: Chris Davidson) Irischer - in Argentinien geborener - Sänger ("The Lady in Red", "Don't Pay the Ferryman").

1949

geboren: Jochen Beyse

Deutscher Schriftsteller ("Das Affenhaus").

1949

geboren: Tanya Roberts

(Eigentlich: Victoria Leigh Blum) US-amerikanische Schauspielerin ("Sheena – Königin des Dschungels", "A View to a Kill", "Die wilden Siebziger", einer der Engel in der letzten Staffel der Originalserie "Drei Engel für Charlie"). Gestorben 4.1.2021.

1953

geboren: Tito (Toriano) Jackson

US-amerikanisches Mitglied der Jackson Five.

1953

geboren: Tito Jackson

(Eigentlich: Toriano Adaryll Jackson) US-amerikanischer Sänger bei den Jackson 5 ("I Want You Back", "I'll Be There") und solo. Gestorben 15.9.2024.

1955

geboren: Tanya Roberts

(Eigentlich: Tanya Leigh) US-amerikanische Schauspielerin ("Body Slam", "A View to a Kill").

1956

gestorben: Jules Rimet

Der dritte Präsident des Fußballweltverbandes und "Vater der Weltmeisterschaft" stirbt 82jährig in Paris.

1957

geboren: Michael Caton-Jones

Schottischer Regisseur ("Memphis Belle", "Doc Hollywood", "This Boy's Life", "Rob Roy", "Der Schakal").

1958

geboren: Stephen Clarke

Britischer Schriftsteller ("Ein Engländer in Paris", Originaltitel: "A Year in the Merde").

1959

geboren: Sarah Ferguson

Auch bekannt als Duchess of York und als Fergie.

1959

geboren: Alex Paterson

Britischer Musiker. Mitbegründer von The Orb.

1959

geboren: Todd Solondz

US-amerikanischer Regisseur ("Welcome to the Dollhouse", "Happiness", "Storytelling", "Palindrome") Drehbuchautor und Schauspieler.

1960

gestorben: Henny Porten

Die deutsche Schauspielerin ("Hintertreppe") stirbt 70jährig in Berlin.

1964

gestorben: Cole Porter

Der US-amerikanische Komponist ("Love For Sale", "Night and Day", "I Get A Kick Out Of You", "I've Got You Under My Skin", "My Heart Belongs to Daddy", "I Love Paris") stirbt 73jährig im kalifornischen Santa Monica.

1966

geboren: Dave Stead

Englischer Schlagzeuger bei The Beautiful South.

1967

geboren: Götz Otto

Deutscher Schauspieler (der Bösewicht in "James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie").

1967

Bloch sagt Danke

Der Philosoph Ernst Bloch erhält den Friedenspreise des Deutschen Buchhandels und hält in der Frankfurter Paulskirche seine Dankesrede "Widerstand und Friede".

1969

geboren: Dominic West

Englischer Schauspieler ("Rock Star", "300", der Detective Jimmy McNulty in der TV-Serie "The Wire").

1970

geboren: Ginuwine

(Eigentlich: Elgin Baylor Lumpkin) US-amerikanischer Soulsänger ("Pony", "So Anxious").

1971

gestorben: Joseph Offenbach

Der deutsche Schauspieler (Familienoberhaupt Scholz in der Serie "Die Unverbesserlichen") stirbt 66jährig in Darmstadt.

1973

Filmpremiere "Badlands"

Terrence Malicks Debütfilm kommt in die Kinos. In den Hauptrollen: Martin Sheen und Sissy Spacek.

1973

Singleveröffentlichung "Jolene"

Als Vorgeschmack auf ihr 13. Studioalbum koppelt Dolly Parton den Titelsong als erste Single aus. Es wird ihre zweite #1-Single in den US-amerikanischen Countrycharts, Platz 7 in den UK-Charts und der meistgecoverte Song aus Partons Oeuvre.

1973

Albumveröffentlichung "Time Fades Away"

Neil Young veröffentlicht sein erstes Livealbum mit bisher unveröffentlichtem Material, die meisten Stücke aufgenommen aufgenommen im Frühjahr 1973 mit den Stray Gators.

1974

Albumveröffentlichung "The Heart of Saturday Night"

Tom Waits´ zweites Studioalbum wird veröffentlicht.

1977

geboren: David Trézéguet

Französischer Fußballspieler. Welt- und Europameister.

1978

geboren: Katharina Wackernagel

Deutsche Schauspielerin ("Das Wunder von Lengede", "Das Wunder von Bern").

1980

gestorben: Bobby Lester

Der US-amerikanische Sänger der Moonglows ("Sincerely") stirbt 50jährig.

1983

gestorben: Pat O'Brien

Der US-amerikanische Schauspieler ("Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern", "Manche mögens heiß") stirbt 83jährig in Santa Monica.

1984

Albumveröffentlichung "The Big Express"

XTC veröffentlichen ihr siebtes Studioalbum.

2014

gestorben: Marie Dubois

Die französische Schauspielerin ("Schießen Sie auf den Pianisten", "Jules und Jim") stirbt 77jährig in Lescar.

2018

gestorben: Paul Allen

Der Mitbegründer von Microsoft stirbt in Seattle 65jährig an den Folgen seiner Hodgkin-Lymphom-Erkrankung.

2023

gestorben: Suzanne Somers

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Herzbube mit zwei Damen", "Eine starke Familie") stirbt einen Tag vor ihrem 77. Geburtstag an Krebs.

14.10. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 16.10.

Zur Jahresübersicht