1852 |
Japanischer Bakteriologe. 1890 entwicklet er ein Serum gegen Diphtherie, 1894 entdeckt er den Erreger der Pest. Gestorben 1931. |
1898 |
(Eigentlich: Irene Marie Dunn) US-amerikanische Schauspielerin ("Meine Lieblingsfrau", "Die schreckliche Wahrheit"). Gestorben 4.9.1990. |
1905 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Dr. Cyclops", "The Wild Bunch"). Gestorben 5.5.1968. |
1921 |
Der deutsche Bakteriologe, dem die Petrischale ihren Namen verdankt stirbt 69jährig. |
1922 |
US-amerikanischer Regisseur ("Garp und wie er die Welt sah", "Schlagschuß", "Butch Cassidy und Sundance Kid"). Regieoscar für "Der Clou". Gestorben 27.12.2002. |
1922 |
US-amerikanischer TV- und Filmregisseur ("Der Verwegene", "100 Gewehre", "Nevada Pass", "Helter Skelter – Die Nacht der langen Messer"). Vater von Schauspieler/Regisseur Jon Gries ("Napoleon Dynamite"). Gestorben 3.1.1977. |
1924 |
Österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der wichtigsten Autorinnen Österreichs nach 1945 und wurde häufig ausgezeichnet, u.a. 1969 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Fünf Mann Menschen" (das sie gemeinsam mit Ernst Jandl geschrieben hatte), 1977 mit dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, 1982 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur, 1996 gab´s den Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis und 2001 den Georg-Büchner-Preis (um nur einige zu nennen).Gestorben 4.6.2021. |
1924 | Hörfunkdebüt "Lørdagsbarnetimen" Im norwegischen Rundfunk NRK läuft die erste Folge einer Sendung für die Kleinen. Die "Kinderstunde am Samstag" läuft und läuft und läuft. Letztmals am 11. September 2010, was "Lørdagsbarnetimen" zu langlebigsten Sendung der Hörfunkgeschichte macht. |
1924 |
Österreichischer Schauspieler (bekannt vor allem als einbeiniger Dezernatsleiter Paul Schremser der Serie "Kottan ermittelt") und Regisseur. Gestorben 14.9.2003. |
1926 |
Deutscher FDP-Politiker. Bundeswirtschaftsminister 1977-1984. |
1932 |
Schauspieler ("Magnum", "Chinatown", "Blazing Saddles", "Paper Moon", "The Last Picture Show"). |
1944 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei Blood, Sweat and Tears. |
1946 |
Israelischer Löffelbieger. |
1946 |
US-amerikanischer Produzent ("Law & Order") und Drehbuchschreiber ("Polizeirevier Hill Street") |
1947 |
(Eigentlich: Peter George Crisscoula III) US-amerikanischer Schlagzeuger und Gründungsmitglied von Kiss. |
1947 |
Australischer Sänger der Easybeats ("Friday on My Mind"). Gestorben 27.12.2015. |
1947 |
Italienische Sängerin, die 1964 mit "Non ho l’età (per amarti)" als erste für Italien den Grand Prix Eurovision gewinnen konnte. |
1948 |
Englischer Produzent. |
1948 |
Deutscher Science-Fiction-Schriftsteller, Sachbuchautor ("Lexikon der Science Fiction Literatur", ), Übersetzer und Herausgeber ("The Magazine of Fantasy and Science Fiction"). |
1948 |
Deutscher Musiker (bei The Tanzdiele, bzw. Die Tanzdiebe und solo), Schauspieler und Kabarettist. |
1948 |
Deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Komikerin ("Rudis Tagesshow", "Sketchup"). Mutter von Schauspielerin Judith Richter ("Sketch History"). |
1952 |
Schauspielerin ("Logan's Run", "An American Werewolf in London"). |
1952 | Regisseur heiratet Schauspielerin Roger Vadim heiratet Brigitte Bardot. |
1954 |
Der englische Schriftsteller ("Der verlorene Horizont") stirbt 54jährig. |
1954 |
US-amerikanische Schriftstellerin ("Das Haus in der Mango Straße"). |
1957 |
Britischer Singer/Songwriter. |
1957 |
US-amerikanischer Bassist und Sänger bei Minutemen, fIREHOSE und solo. |
1960 |
Schauspieler ("Mike's Murder", "Sudden Impact"). |
1960 |
Südkoreanischer Regisseur ("Seom", "Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling", "Samaria"). Gestorben 11.12.2020. |
1961 |
Der US-amerikanische Dramatiker ("You Can't Take It With You"), Drehbuchschreiber ("Ein neuer Stern am Himmel") und Musicalregisseur stirbt 57jährig in Palm Springs. |
1963 | Wider das Vergessen Im Frankfurter Römer beginnt der erste Auschwitz-Prozeß. |
1966 |
Sänger der Black Crowes. |
1967 |
GWAR-Musiker. |
1968 |
Der US-amerikanischer Literaturnobelpreisträger ("Die Früchte des Zorns") stirbt 66jährig. |
1968 |
Der österreichische Schriftsteller ("Tycho Brahes Weg zu Gott") stirbt 84jährig in Tel-Aviv. |
1970 |
(Eigentlich: Todd Bunzl) US-amerikanischer Regisseur ("Road Trip", "Old School", "Starsky & Hutch", "Hangover"-Trilogie, "Project-X"). |
1971 | Albumveröffentlichung "The Concert for Bangladesh" Ausschnitte aus den beiden - von George Harrison organisierten - Benefizkonzerten vom 1. August 1971 erscheinen als Triple-LP. |
1972 |
Der deutsche Schriftsteller und Mitbegründer der Gruppe 47 stirbt 65jährig in Großgmain bei Salzburg. |
1973 |
Der US-amerikanische Sänger ("Beyond the Sea") stirbt 37jährig während einer Herzoperation in Los Angeles. |
1973 | Filmpremiere "The Laughing Policeman" Der Krimi (deutscher Titel: "Massenmord in San Francisco") kommt in die US-amerikanischen Kinos. Regie: Stuart Rosenberg, in den Hauptrollen: Walter Matthau und Bruce Dern. Drehbuch: Thomas Rickman nach dem Roman "Endstation für neun aus" von Maj Sjöwall und Per Wahlöö. |
1973 | Filmpremiere "The Golden Voyage of Sinbad" |
1973 | Großes Badaboum Die ETA tötet Luis Carrero Blanco (Spitzname: "el ogro", "der Menschenfresser"), Ministerpräsident Spaniens und rechte Hand des greisen Diktators Franco mit einer Autobombe. |
1979 | Albumveröffentlichung "Sabotage/Live" John Cale veröffentlicht ein Livealbum, mit Stücken, die er zwischen dem 13. und 16. Juni des gleichen Jahres im CBGB eingespielt hatte. |
1982 |
(Eigentlich: Alison Brie Schermerhorn) US-amerikanische Schauspielerin ("Mad Men", "Community", "Glow"). |
1982 |
Der berühmte Pianist stirbt 93jährig in Genf. |
1983 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Männertrip", "Moneyball", "The Wolf of Wall Street"). |
1996 |
Der US-amerikanische Astronom und Wissenschaftsautor stirbt 62jährig an Krebs. |
1997 | Filmpremiere "La vita è bella" Roberto Benignis Tragikomödie kommt in die italienischen Kinos. In den Hauptrollen Benigni selbst und seine Ehefrau Nicoletta Braschi. Bei einem Budget von fast 13 Millionen Euro spielt der Film über 230 Millionen Dollar ein und überholt "Der Postmann" als international erfolgreichster Film aus Italien. Der Film gewinnt in der Folge u.a den Großen Preis der Filmfestspiele von Cannes, Oscars in den Kategorien "Bester Ausländischer Film", "Bester Hauptdarsteller" und "Beste Musik", den Europäischen Filmpreis (für den besten Film und den besten Hauptdarsteller), seinen BAFTA für den besten Hauptdarsteller und den Deutschen Filmpreis und den César für den besten ausländischen Film. |
1999 |
Der Countrymusiker stirbt mit 85 in Nashville. |
1999 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Mit einem Fuß im Himmel", "Die Abenteuer Mark Twains", "Roter Staub") stirbt 101jährig in einem Pflegeheim der Film- und Fernsehindustrie in Los Angeles. |
2001 |
Der sengalesische Schriftsteller und erster Staatspräsident der Republik Senegal stirbt 85jährig in der Normandie. |
2004 |
Der US-amerikanische Bluesgitarrist stirbt an den Folgen seiner Diabeteskrankheit. |
2008 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Wer die Nachtigall stört") stirbt 83jährig. |
2009 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Clueless", "8 Mile", "Sin City", "Little Black Book") stirbt in Los Angeles 32jährig an Herzversagen. |
2020 |
Der englische Keyboarder und Sänger bei Chad and Jeremy ("Yesterday's Gone") stirbt 79jährig in Hailey, Idaho. |
2022 |
Die deutsche Schriftstellerin ("Die Zürcher Verlobung", "Der Bastian") stirbt 98jährig. |